Read more
Wenn Kinder in einem Heim untergebracht werden müssen, gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Jugendamt oder Heim oft schwierig. Wie können Eltern in die Arbeit des Heims einbezogen werden? Welche Methoden haben sich als besonders erfolgversprechend erwiesen? Wie geht man mit schwer erreichbaren Eltern um? Kann man bei knappen personellen Ressourcen eine professionelle Elternarbeit gewährleisten? Die AutorInnen geben praktische Antworten auf diese Fragen und stellen darüber hinaus Neues aus Forschung und Wissenschaft zum Thema vor. Das Buch hilft Fachkräften auf dem Weg, die Praxis der Elternarbeit im Heim weiter zu verbessern.
List of contents
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;8
3;Ausgangspunkte und Grundlagen von Elternarbeit in der Heimerziehung;16
3.1;Elternbildungsarbeit im öffentlichen Interesse;17
3.1.1;1. Elternbildung, ein neuer Trend?;17
3.1.2;2. Erziehung ist nicht kinderleicht - Die Anforderungen an Eltern sind gewachsen;19
3.1.3;3. Unterstützung elterlicher Erziehungskompetenz;20
3.1.4;4. Wie kommt Prävention zu den Eltern?;27
3.2;Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung historisch betrachtet: Zum fachlichen Perspektivenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe;32
3.2.1;1. Die Jugendberichte als jeweils aktuelle Bestandsaufnahmen der Jugendhilfe in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Familien- und Elternarbeit in der Heimerziehung;32
3.2.2;2. Von der Beratung zur Elternarbeit im Heim - Schritte auf dem Weg einer wachsenden methodischen Handlungskompetenz: Persönliche Erfahrungsprozesse im Rückblick;38
3.2.3;3. Elternarbeit in der Heimerziehung - eine unverzichtbare Perspektive;42
3.3;Kindeswohl und Elternrecht: Zur Umgangsproblematik von Minderjährigen in Heimerziehung und Eltern;45
3.3.1;1. Das Umgangsrecht des fremduntergebrachten Kindes gemäß
1684 BGB;46
3.3.2;2. Ein kritischer Blick in die Rechtsprechung zum Umgangsrecht;48
3.3.3;3. Bedeutung der Rechtsprechung für fremduntergebrachte Kinder;50
3.3.4;4. Der Auftrag zur Elternarbeit und die Umgangsfrage;51
3.3.5;5. Entwicklungsbedarf der Heimerziehung in der Umgangspraxis;54
3.3.6;6. Ausblick;57
3.4;Schwer zu erreichende Eltern - Ein systemischer Ansatz der Elternarbeit in der Heimerziehung;62
3.4.1;1. Eine systemische Betrachtung der Heimunterbringung;62
3.4.2;2. Eltern tun das ihnen Bestmögliche;70
3.4.3;3. Unmotivierte Eltern;71
3.4.4;4. Elternarbeit ohne Eltern;76
4;Elternarbeit im Spiegel der Praxis;78
4.1;Praxis und Methoden der Eltern- und Familienarbeit;79
4.1.1;1. Elternarbeit in der Form von Kontaktpflege;79
4.1.2;2. Unterschiedliche Zielsetzungen einer Eltern- und Familienarbeit;79
4.1.3;3. Professionelle Grundstandards in der Eltern- und Familienarbeit;80
4.1.4;4. Bausteine und Methoden einer ressourcen- und lebensweltorientierten Eltern- und Familienarbeit;81
4.1.5;5. Zusammenfassung;96
4.2;"Mit der Elternarbeit geht es uns meist besser als ohne": Eltern als unverzichtbare Kooperationspartner in der Heimerziehung?;100
4.2.1;1. Aufgaben der Elternarbeit im Kontext Heimerziehung;100
4.2.2;2. Auf dem Weg zur Erziehungspartnerschaft: " Elternarbeit gehört als Standard in die Heimerziehung";102
4.2.3;3. Gelingende Kooperation zwischen Jugendamt, Heim und Eltern: " Da sind mit Sicherheit nochdicke Bretter zu bohren";107
4.2.4;4. Effektive Kooperation als Voraussetzung für Elternmitarbeit;109
4.3;Integrative Familienhilfe - Daheim-Erziehen;113
4.3.1;1. Die Entstehung der Integrativen Familienhilfe (IF);116
4.3.2;2. Das Konzept der Integrativen Familienhilfe;120
4.3.3;3. Schlussbemerkungen;131
4.4;Weiterbildung zur Elternarbeit in der Heimerziehung;135
4.4.1;1. Familienaktivierung in der Heimerziehung (FIH);139
4.4.2;2. Um was geht es? - Theoretische Grundlagen und Menschenbild;140
4.4.3;3. Was wir tun - Praktisches Handeln in der Familienarbeit;143
5;Elternarbeit im Spiegel von Forschung;150
5.1;Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung im Spiegel von Fallstudien;151
5.1.1;1. Hilfe, Eltern, Beteiligung: einige Zusammenhänge;151
5.1.2;2. Überblick über Forschungsergebnisse;155
5.1.3;3. Beteiligung: Vom Hilfeplan zur Elternarbeit;157
5.1.4;4. Elternarbeit als institutionell entgrenzte adressatenbezogene Soziale Arbeit;160
5.2;Sozialraumorientierte Erziehungshilfen und die Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Eltern;163
5.2.1;1. Zur Datengrundlage;164
5.2.2;2. Zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Eltern - die Perspektive der Eltern;165
5.2.3;3. Zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Eltern - die Aktenperspektive;168
5.2.4;4. Schlussbemerkungen - Erfolge, weiterer Entwicklungsbedarf und alte Spannungsfelder;1