Fr. 66.00

Medien - Politik - Geschlecht - Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Spätestens mit der ersten deutschen Bundeskanzlerin ist Geschlecht in der politischen Kommunikationskultur eine relevante Größe geworden. Mit diesem Band werden erstmals medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und feministische Theorie- und Forschungsfelder interdisziplinär zusammengeführt.
Am Beginn des Bandes werden Grundlagen der politischen Kommunikationsforschung unter einem feministischen Blickwinkel diskutiert und weiterentwickelt. Dabei geht es vor allem um die Dekonstruktion bekannter Dualismen wie Öffentlichkeit und Privatheit oder Information und Unterhaltung.
Die weiteren Beiträge setzen sich mit den AkteurInnen des politischen Kommunikationsprozesses auseinander: Wie werden PolitikerInnen oder Frauenorganisationen medial repräsentiert? Welchen Stellenwert haben Journalistinnen in den Politikressorts der Medien? Wie wird Geschlecht in der Rezeptionssituation hergestellt? Der dritte Teil des Bandes behandelt verschiedene Politikfelder wie z. B. Frauenpolitik, Gewalt, Antirassismus und Migration oder Entwicklungspolitik.

List of contents

Politische Kommunikationsforschung aus feministischer Perspektive. Einleitung.- Politische Kommunikationsforschung aus feministischer Perspektive. Einleitung.- Grundlagen und feministische Zugänge.- Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit.- Verschiebungen - Neuvermessungen - (Wieder)Entdeckungen.- Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile.- AkteurInnen.- Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde.- Die Darstellung von Politikerinnen in den deutschen Medien.- "Herz und Verstand".- Weibliche Repräsentanz und Media Frames.- Der Diskurs "Frauenbewegung" in den Medien.- Politische Frauenorganisationen: Neue Kulturen im Cyberspace schaffen.- Die Aufmacher - Geschlechterverhältnisse im Politikressort.- Geschlechterkonstruktion im Prozess der Rezeption politischer Berichterstattung.- Politikfelder.- Mediales Indexieren.- Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen.- No wrinkles, no age?.- Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Zum Verhältnis von Sichtbarkeit und politischer Handlungsfähigkeit.- First Contact, First Plug-in. Konstruktion und Repräsentation von Begegnungen zwischen Fremden mit Computern.- Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien.

About the author

Dr. Johanna Dorer ist Assistenzprofessorin am Institut für Publizistik der Univ. Wien; ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Medienforschung, Medientheorie, Nichtkommerzielle Medien, Public Relations.

Dr. Brigitte Geiger ist Universitäts-Lektorin an den Universitäten Wien und Klagenfurt, sowie Mitbegründerin des Frauenarchivs Stichwort in Wien; ihreForschungsschwerpunkt ist feministische Medienforschung.

Summary

Spätestens mit der ersten deutschen Bundeskanzlerin ist Geschlecht in der politischen Kommunikationskultur eine relevante Größe geworden. Mit diesem Band werden erstmals medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und feministische Theorie- und Forschungsfelder interdisziplinär zusammengeführt. Am Beginn des Bandes werden Grundlagen der politischen Kommunikationsforschung unter einem feministischen Blickwinkel diskutiert und weiterentwickelt. Dabei geht es vor allem um die Dekonstruktion bekannter Dualismen wie Öffentlichkeit und Privatheit oder Information und Unterhaltung. Die weiteren Beiträge setzen sich mit den AkteurInnen des politischen Kommunikationsprozesses auseinander: Wie werden PolitikerInnen oder Frauenorganisationen medial repräsentiert? Welchen Stellenwert haben Journalistinnen in den Politikressorts der Medien? Wie wird Geschlecht in der Rezeptionssituation hergestellt? Der dritte Teil des Bandes behandelt verschiedene Politikfelder wie z. B. Frauenpolitik, Gewalt, Antirassismus und Migration oder Entwicklungspolitik.

Foreword

Aktuelller Forschungsüberblick zu einem interdisziplinären Themenfeld

Additional text

"Der Band besticht durch seinen klaren Aufbau, durch den die Unterschiedlichkeit der behandelten Themen zu einem Ganzen zusammengefasst wird, und stellt einen wichtigen Anfangspunkt in dem großen Feld der geschlechtsspezifischen und feministischen Kommunikationsforschung dar."

WeiberDiwan, 1-2009

"[...] für alle Sozialwissenschaftler/innen empfehlenswert, die sich für Frauen- und Geschlechterforschung interessieren, weil er politische Kommunikationsforschung aus dieser Perspektive in einer spannenden Breite zeigt und mit dem einleitenden Theorieteil auch eine Einführung in die wichtigsten Begriffe und Konzepte bietet." Medienwissenschaft, 2-2009

"Insgesamt bietet die Lektüre viele [...] Denkanstöße und schärft den Blick für eine kritische Sicht auf die Medien." Frauensolidarität, 1-2007

"Konsumentinnen von Medien sind wir alle: Dieses Buch bietet eine Unterstützung an, diesem Konsum aus feministischer Perspektive und mit geschärftem Blick nachzugehen und die Geschlechterblindheit der Medien und ihrer Berichterstattung nicht mit der Realität zu verwechseln." AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4-2008

"Im Dreieck von Medien, Politik und Geschlecht steckt die Publikation einen breiten Rahmen ab, der nicht besser gewählt werden konnte, um aus feministischer Sicht den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren." www.journalistinnen.de, 13.11.2008

Report

"Der Band besticht durch seinen klaren Aufbau, durch den die Unterschiedlichkeit der behandelten Themen zu einem Ganzen zusammengefasst wird, und stellt einen wichtigen Anfangspunkt in dem großen Feld der geschlechtsspezifischen und feministischen Kommunikationsforschung dar."
WeiberDiwan, 1-2009

"[...] für alle Sozialwissenschaftler/innen empfehlenswert, die sich für Frauen- und Geschlechterforschung interessieren, weil er politische Kommunikationsforschung aus dieser Perspektive in einer spannenden Breite zeigt und mit dem einleitenden Theorieteil auch eine Einführung in die wichtigsten Begriffe und Konzepte bietet." Medienwissenschaft, 2-2009

"Insgesamt bietet die Lektüre viele [...] Denkanstöße und schärft den Blick für eine kritische Sicht auf die Medien." Frauensolidarität, 1-2007

"Konsumentinnen von Medien sind wir alle: Dieses Buch bietet eine Unterstützung an, diesem Konsum aus feministischer Perspektive und mit geschärftem Blick nachzugehen und die Geschlechterblindheit der Medien und ihrer Berichterstattung nicht mit der Realität zu verwechseln." AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4-2008

"Im Dreieck von Medien, Politik und Geschlecht steckt die Publikation einen breiten Rahmen ab, der nicht besser gewählt werden konnte, um aus feministischer Sicht den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren." www.journalistinnen.de, 13.11.2008

Product details

Assisted by Johanna Dorer (Editor), Brigitt Geiger (Editor), Brigitte Geiger (Editor), Regina Köpl (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2008
 
EAN 9783531154190
ISBN 978-3-531-15419-0
No. of pages 287
Dimensions 148 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 382 g
Illustrations 287 S.
Series Medien - Kultur - Kommunikation
Medien - Kultur - Kommunikation
Medien • Kultur • Kommunikation
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Feminismus, Medienkultur, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Politikerinnen, Communication, Politische Kommunikation, Media and Communication

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.