Read more
Vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen des Aufwachsens wird in der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion der Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen eine zunehmende Bedeutung zugemessen. Studien zeigen, dass die Förderung dieser Kompetenzen eine Verbesserung des sozialen Klimas in einer Klasse oder Schule sowie des Leistungsverhaltens zur Folge haben kann. Ist aber Schule der richtige Ort, um soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz aufzubauen? Dieser Frage gehen die interdisziplinären Beiträge des Bandes nach.
List of contents
Veränderte Lebenssituation Jugendlicher - Familie - Frühkindliche Bildung - Schule - Ausbildung und Beruf - Schulentwicklung - Öffnung von Unterricht - Umgang mit Heterogenität
About the author
Dr. Carsten Rohlfs ist Professor in Vertretung am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dipl.-Päd. Marius Harring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Christian Palentien ist Professor für Bildung und Sozialisation am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Report
"Im dritten und vierten Teil des Bandes findet sich eine Fülle von Beispielen für Entwicklungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen sowie von konkreten Projektbeispielen, die für eine weiterführende Diskussion höchst anregend sind." tv diskurs, 02-2009
"Die [...] Publikation erweist sich als hilfreich für den Fachdiskurs zur Kompetenz-Bildung an Schulen, insbesondere dann, wenn in diesen Prozess eingestiegen werden soll. [...] die Denkanstöße [können] für die Entwicklung, Entfaltung und Gestaltung dieser Prozesse unterstützend sein [...]." www.socialnet.de, 15.01.2009
"Eine wesentliche Bereicherung bilden die Praxisprojekte zur Kompetenzentwicklung, so etwa die Kompetenzentfaltung durch Mentoring [...]. Wichtige Denkimpulse liefert auch die Systematisierung der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Faktoren: Wissensgesellschaft, Globalisierung, demographischer Wandel und multiethnische Gesellschaft." Erziehungswissenschaft und Beruf, 03/2008
"Mit Blick auf die veränderten Bedingungen des Aufwachens entwickeln die Autor(inn)en theoretische Konzepte für jene Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung, die in der Rede über Bildungs-Kompetenzen bisher (zu) wenig im Blick waren, und sie machen dies an vielen Beispielen anschaulich und anregend vorstellbar." Pädagogik, 10/2008