Read more
Die Problematik zerfallender Staaten erhielt seit dem Ende des Kalten Krieges neue Brisanz. Davon zeugen die aktuellen Entwicklungen im Irak und Libanon ebenso wie die ungelösten Spätfolgen in Ländern wie Bosnien-Herzegovina, Ruanda und Kolumbien. Staatliche Zerfallsprozesse zerstören nicht nur die soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen der jeweiligen Bevölkerung, sondern stellen auch eine neue Herausforderung für die internationale Gemeinschaft dar.
Welche internen und externen Ursachen liegen dem Verfall von Staatlichkeit zugrunde? Und welche Dimensionen umfasst dieser Prozess? Diesen Fragen wird anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kontinenten nachgegangen. Mit der Kategorie der "Proto"-Staaten wird zudem dem Umstand Rechung getragen, dass scheiternde Staatlichkeit nicht nur die Folge des Zerfalls bestehender Staatsgebilde, sondern auch missglückter Staatsbildung sein kann.
List of contents
Staatszerfall - ein neuer Untersuchungsgegenstand?.- Staatszerfall - ein neuer Untersuchungsgegenstand?.- Theorie.- Nation-building und state-building Zur empirischen Fruchtbarkeit eines politischen Ordnungskonzeptes.- Failing states Der Kollaps staatlicher Institutionen und sozialer Regelsysteme.- Fallbeispiele.- Jugoslawien Von Marschall Tito zu den Kosovo-Unruhen.- Rwanda Paradoxon zwischen instabilem Staat und starkem Regime.- Algerien Unabhängigkeit, verhinderte Islamisierung und Stabilisierung.- Kolumbien Zwischen Guerillakrieg, Drogenkartellen und Reststaatlichkeit.- Afghanistan Von der Stammesherrschaft zur Beseitigung der Taliban.- Libanon Staatszerfall durch interne Konflikte und externe Interessen.- "Protostaaten": Grenzfälle und Zwischenformen.- Palästina Permanenter Kampf um Staatlichkeit zwischen Terrorismus und Aushandlung.- Tschetschenien Zwischen Islamismus und "Befriedungskriegen".- Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Staatszerfall zwischen regionaler Problematik und Generalisierung.
About the author
Dr. Alexander Straßner ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg.
Summary
Die Problematik zerfallender Staaten erhielt seit dem Ende des Kalten Krieges neue Brisanz. Davon zeugen die aktuellen Entwicklungen im Irak und Libanon ebenso wie die ungelösten Spätfolgen in Ländern wie Bosnien-Herzegovina, Ruanda und Kolumbien. Staatliche Zerfallsprozesse zerstören nicht nur die soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen der jeweiligen Bevölkerung, sondern stellen auch eine neue Herausforderung für die internationale Gemeinschaft dar.
Welche internen und externen Ursachen liegen dem Verfall von Staatlichkeit zugrunde? Und welche Dimensionen umfasst dieser Prozess? Diesen Fragen wird anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kontinenten nachgegangen.
Foreword
Staatszerfall - ein neuer Untersuchungsgegenstand?
Additional text
"Alles in allem zeigt der Sammelband [...], was aus einer gut geleiteten universitären Lehrveranstaltung herauszuholen ist. Werden die Studenten ausreichend und fachlich kompetent betreut und dadurch motiviert, ist es - wie das vorliegende Beispiel zeigt - durchaus möglich, dass daraus ein anspruchsvolles Buch entstehen kann, das vorwiegend von noch nicht graduierten Studenten verfasst und darüber hinaus bei einem renommierten Verlag verlegt wurde." www.e-politik.de, 20.06.2007
Report
"Alles in allem zeigt der Sammelband [...], was aus einer gut geleiteten universitären Lehrveranstaltung herauszuholen ist. Werden die Studenten ausreichend und fachlich kompetent betreut und dadurch motiviert, ist es - wie das vorliegende Beispiel zeigt - durchaus möglich, dass daraus ein anspruchsvolles Buch entstehen kann, das vorwiegend von noch nicht graduierten Studenten verfasst und darüber hinaus bei einem renommierten Verlag verlegt wurde." www.e-politik.de, 20.06.2007