Sold out

Die Düsseldorfer Photoschule - Photographien 1961-2008

German · Hardback

Description

Read more

Die Photographie ist in den letzten Jahrzehnten zum international beachteten Aushängeschild für Düsseldorf und seine Kunst geworden. Die "Düsseldorfer Schule", inzwischen ein stehender Begriff, gilt heute weltweit als Markenzeichen, das für hohes künstlerisches Niveau und eine vielschichtige Neuorientierung des Mediums steht. Eine detaillierte Analyse dieses Phänomens, das sich interessanterweise an einem Ort und innerhalb einer Kunstgattung entwickelte, stand bisher aus. Unser Buch füllt diese Lücke. Drei Themenbereiche werden umfassend behandelt: die Wegbereiter, die aus der bildenden Kunst kamen und in den späten 60er und 70er Jahren begleitend, dokumentierend oder auch ausschließlich mit Photographie zu arbeiten begannen - Ute Klophaus und ihre Aktionsphotographien von Joseph Beuys, die photorealistische Malerei von Gerhard Richter, die ironisierende Verwendung von Amateurphotographien durch Sigmar Polke und Hans-Peter Feldmann und die anthropologischen Expeditionsphotos von Lothar Baumgarten werden als wesentliche Einflüsse dokumentiert. Das Rückgrat aber bilden das Werk und die Lehrtätigkeit von Bernd und Hilla Becher, die der künstlerischen Photographie 1976 an der Düsseldorfer Kunstakademie das institutionalisierte Dach gaben. Ausgehend von ihrer Erneuerung der Dokumentarphotographie haben drei Generationen von Künstlern den photographischen Blick auf die Welt bis zur elektronischen Malerei erweitert. Von der New Yorker Village Voice liebevoll die "Struffskys" genannt, brachten es Struth, Ruff und Gursky mit ihreneigenwilligen Photoarbeiten mittlerweile zu Weltruhm; aber auch Axel Hütte, Candida Höfer, Elger Esser, Laurenz Berges, Simone Nieweg und Jörg Sasse haben inzwischen eigenständige Werkzyklen und ihrerseits internationale Karrieren begonnen. Das Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie kommt mit Künstlern wie Katharina Sieverding und Thomas Demand ins Bild. Und schließlich wird die Bilderfabrik beleuchtet, das "Grieger Lab", wo die "Struffskys" in den 80er Jahren die technische Möglichkeit der Großbildphotographie entdeckten, die sie der Werbung abspenstig machten, und den big print erfanden, mit dem sie seitdem die Kunstwelt in Atem halten. Heute produziert das berühmte "Grieger Lab" big prints für mehr als 150 Künstler aus aller Welt. Das Buch gibt einen ersten enzyklopädischen Überblick und stellt die wesentlichen Künstler mit ihren berühmtesten Bildern vor. Seit dem Bauhaus hat keine Kunstrichtung aus Deutschland mehr eine solche weltweite Ausstrahlung entfaltet wie diese neue Düsseldorfer Schule. Armin Zweite, renommierter Kunsthistoriker und Direktor der Staatlichen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, hat dazu den einführenden Text geschrieben.

About the author

Dr. Lothar Schirmer, Leiter der Abteilung Theater und documenta artistica der Stiftung Stadtmuseum Berlin, ist verantwortlich für die aus vier Titeln bestehende Katalogreihe "Theater in Berlin nach 1945".

Product details

Authors Stefan Gronert
Assisted by Lothar Schirmer (Editor)
Publisher Schirmer-Mosel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783829602914
ISBN 978-3-8296-0291-4
No. of pages 320
Dimensions 269 mm x 313 mm x 31 mm
Weight 2356 g
Illustrations m. 162 Farb- u. Duotone-Taf.
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Fotografie; Bildbände, Monographien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.