Read more
Der Band bietet einen fundierten Einblick in das Phänomen des Lernens aus pädagogischer Sicht.
Namhafte Autoren u. a. Georg Auernheimer, Micha Brumlik, Elliot W. Eisner, Fritz Oser, Klaus Prange, Christoph Wulf stellen die aus pädagogischer Sicht bedeutsamen Aspekte und Theorien des Lernens vor.
Die Themenbreite reicht dabei vom Kanon des Lernens und dem semiotischen Lernen über biographisches Lernen und interkulturelles Lernen bis zum Lernen aus Fehlern und dem organisationalen Lernen.
About the author
Prof. Dr. Michael Göhlich lehrt am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin.
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Qualitative Bildungsforschung.
Report
"Die einzelnen Beiträge sind nicht nur aufschlussreich für die Praxis, sondern für die Organisation schulischen Lernens sehr hilfreich. Besonders die Beiträge zum Aspekt Lernen lernen beantworten so manche Frage nach dem Wie des Lernens im Unterricht" Das Schulmagazin 5-10