Read more
Dieses Studienbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in elementare pädagogische Fragen des Anfangsunterrichts.
Das Standardwerk gibt Lehrer/innen, Referendar/innen und Studierenden eine Fülle praktischer pädagogischer Impulse für die Arbeit in der Grundschule.
Aus dem Inhalt:
- Veränderte Kindheit - eine Herausforderung für die Grundschule
- Schulreife - Schulfähigkeit
- Der erste Schultag
- Schuleintrittskrisen
- Heute unverzichtbar: Freie Arbeit
Für die 6. Auflage erneut überarbeitet und ergänzt.
Die Presse:
"Das Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern viele Anregungen und Hinweise für ihre Arbeit. Uneingeschränkt zu empfehlen." Pädagogische Welt
About the author
Prof. Dr. Wolfgang Knörzer lehrt Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Karl Grass, Oberstudienrat für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Dr. Eva Schumacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd
Summary
Dieses Studienbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in elementare pädagogische Fragen des Anfangsunterrichts.
Das Standardwerk gibt Lehrer/innen, Referendar/innen und Studierenden eine Fülle praktischer pädagogischer Impulse für die Arbeit in der Grundschule.
Aus dem Inhalt:
- Veränderte Kindheit – eine Herausforderung für die Grundschule
- Schulreife – Schulfähigkeit
- Der erste Schultag
- Schuleintrittskrisen
- Heute unverzichtbar: Freie Arbeit
Für die 6. Auflage erneut überarbeitet und ergänzt.
Die Presse:
„Das Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern viele Anregungen und Hinweise für ihre Arbeit. Uneingeschränkt zu empfehlen.“ Pädagogische Welt
Foreword
Anfangsunterricht: Weichen richtig stellen
Additional text
"Es sind die in einem Studienbuch zu erwartenden "klassischen" Themenbereiche, die solide entwickelt, doch ohne zu viel fachsprachliche oder theoretische Überfrachtung dargeboten werden, was die Lesemotivation von vornherein anregt. Die einzelnen Thematiken greifen vor allem neuere Erkenntnisse wie etwa zur Kindheitsforschung oder zu didaktisch-methodischen und schulorganisatorischen Innovationen auf. Eine durchgehende psychologische Fundierung zeigt sich insbesondere in dem Kapitel 'Schuleingangskrisen', in dessen Mittelpunkt die Konsequenzen des Schuleintritts für das Selbstbild und die Selbsteinschätzung des Kindes stehen.
Das Buch kann als aktuelles Standardwerk des Anfangsunterrichts sehr empfohlen werden."
Grundschule
"Uneingeschränkt zu empfehlen. Das Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern viele Anregungen und Hinweise für ihre Arbeit."
Pädagogische Welt
Report
"Es sind die in einem Studienbuch zu erwartenden "klassischen" Themenbereiche, die solide entwickelt, doch ohne zu viel fachsprachliche oder theoretische Überfrachtung dargeboten werden, was die Lesemotivation von vornherein anregt. Die einzelnen Thematiken greifen vor allem neuere Erkenntnisse wie etwa zur Kindheitsforschung oder zu didaktisch-methodischen und schulorganisatorischen Innovationen auf. Eine durchgehende psychologische Fundierung zeigt sich insbesondere in dem Kapitel 'Schuleingangskrisen', in dessen Mittelpunkt die Konsequenzen des Schuleintritts für das Selbstbild und die Selbsteinschätzung des Kindes stehen. Das Buch kann als aktuelles Standardwerk des Anfangsunterrichts sehr empfohlen werden." (Grundschule)
"Uneingeschränkt zu empfehlen. Das Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern viele Anregungen und Hinweise für ihre Arbeit." (Pädagogische Welt)