Read more 
Dieses umfassende Lehrbuch ist bei Studenten sehr beliebt, da es alle Aspekte der Embryologie und Teratologie klar und verständlich beleuchtet. Hier finden Sie jeden Aspekt der normalen und abnormen menschlichen Entwicklung praxisnah für die Arbeit in der Klinik dargestellt.Übersichtlich mit Zeittafeln: Woche für Woche, Stadium für Stadium .. so entwickeln sich Organe und Systeme und entstehen FehlbildungenKlinische Fallbeispiele: So bereiten Sie sich auf den Klinikalltag vorFragenkatalog am Ende jedes Kapitels: So lernen Sie effizient für PrüfungenExzellentes Bildmaterial: z.B. Schemazeichnungen, Sonographien, MRT-Bilder, EM-Bilder, dreidimensionale Abbildungen und klinische BilderInklusive der molekularen Aspekte der Embryologie: u.a. Stammzellen, Homeobox-Gene, Gametenbildung, Regulationsmechanismen mit Molekülen und Rezeptoren, Genaktivität und -expression
List of contents
Einführung
1. Woche: der Beginn der menschl. Entwicklung
2. Woche: Implantation, Differenzierung der Keimscheibe
3. Woche: Keimblätter und erste Organanlagen
4. bis 8. Woche: die Organogenese
Von der 9. Woche bis zur Geburt: die Fetalperiode
Plazenta und Eihäute
Kongenitale Fehlbildungen des Menschen
Leibeshöhlen und Zwerchfell
Hals- und Gesichtsentwicklung
Atemtrakt
Verdauungstrakt
Urogenitalsystem
Herz-/Kreislauf-System
Skelettsystem
Muskulatur
Extremitäten
Nervensystem
Auge und Ohr
Haut und Hautanhangsorgane, Brustdrüse und Zähne
Report
Der Moore und dessen didaktisches Konzept sind ausgereift. Der Sprachstil und die zahlreiche Einstreuung der klinischen Bezüge animieren zum Weiterlesen. www.fs-medizin.de, Fachschaft Medizin, Uni Marburg, 30.10.2008 Dieser beliebte Klassiker schafft es (...), auf klare und verständliche Weise alle Aspekte der menschlichen Entwicklung praxisnah für die Arbeit in der Klinik darzustellen. Viele Fallbeispiele, exzellentes Bildmaterial sowie Fragesammlungen nach jedem Kapitel runden dieses Standardwerk ab. PsychoLit-Newsletter, November 2007