Fr. 31.40

Lebensspuren meines Vaters - Eine Rekonstruktion aus dem Holocaust

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Auf der Grundlage von Aufzeichnungen, Erzählungen, Briefen, Dokumenten und Gesprächen erzählt ein Sohn die Geschichte seines jüdischen Vaters von den zwanziger Jahren bis ins Nachkriegsdeutschland.»Meine Aufzeichnungen sind lückenhaft. Ich kenne diese Lücken, kann sie aber nicht mehr ausreichend formulieren«, notierte Paul Hoffmann in hohem Alter. Diese Aufgabe hat sein Sohn für ihn übernommen, mit liebevoller Diskretion, äußerster Detailgenauigkeit und Sprachkraft: Paul Hoffmann, geboren 1921 als Sohn jüdischer Eltern, war 17, als ihm unmissverständlich klargemacht wurde, daß er in seiner Heimatstadt Iserlohn, in seinem Heimatland Deutschland unerwünscht ist und mit dem Schlimmsten rechnen muss. Sein Erwachsenwerden findet in Arbeitslagern statt, und die sind nur eine Vorstufe zur Deportation nach Auschwitz. Zwei Jahre überlebt er dort, obwohl die Lebenserwartung eines jüdischen Häftlings »ohne Funktion« nur maximal drei bis vier Monate beträgt. Dann wird er nach Buchenwald überstellt, wo ihn schließlich das Kriegsende rettet. Immer wieder hat der Vater dem Sohn von dieser Zeit erzählt, und darüber hinaus sind zahlreiche Briefe erhalten geblieben, die er aus dem Lager schmuggeln konnte und die an die ehemalige Haushälterin der Familie seiner in Auschwitz umgebrachten Verlobten gerichtet waren. Diese couragierte evangelische Frau ist ein Beispiel dafür, was an Humanität im Kleinen möglich war.Daniel Hoffmann hat aus dem disparaten Material eine tief berührende Geschichte geformt, die vom Menschsein im 20. Jahrhundert handelt. Paul Hoffmann starb am 11.2.2008.

About the author

PD Dr. Daniel Hoffmann, geb. 1959, Studium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf. 1986 Promotion über Hans Henny Jahnns 'Fluss ohne Ufer'. 1996 Habilitation. 1999-2001 Forschungsstipentdium der DFG für das projekt Liturgische Poesie. Zur Bedeutung liturgischer Zitate in der deutsch-jüdischen Literatur der ersten Hälfte des 20.Jh.

Summary

Auf der Grundlage von Aufzeichnungen, Erzählungen, Briefen, Dokumenten und Gesprächen erzählt ein Sohn die Geschichte seines jüdischen Vaters von den zwanziger Jahren bis ins Nachkriegsdeutschland.

»Meine Aufzeichnungen sind lückenhaft. Ich kenne diese Lücken, kann sie aber nicht mehr ausreichend formulieren«, notierte Paul Hoffmann in hohem Alter. Diese Aufgabe hat sein Sohn für ihn übernommen, mit liebevoller Diskretion, äußerster Detailgenauigkeit und Sprachkraft: Paul Hoffmann, geboren 1921 als Sohn jüdischer Eltern, war 17, als ihm unmissverständlich klargemacht wurde, daß er in seiner Heimatstadt Iserlohn, in seinem Heimatland Deutschland unerwünscht ist und mit dem Schlimmsten rechnen muss. Sein Erwachsenwerden findet in Arbeitslagern statt, und die sind nur eine Vorstufe zur Deportation nach Auschwitz. Zwei Jahre überlebt er dort, obwohl die Lebenserwartung eines jüdischen Häftlings »ohne Funktion« nur maximal drei bis vier Monate beträgt. Dann wird er nach Buchenwald überstellt, wo ihn schließlich das Kriegsende rettet. Immer wieder hat der Vater dem Sohn von dieser Zeit erzählt, und darüber hinaus sind zahlreiche Briefe erhalten geblieben, die er aus dem Lager schmuggeln konnte und die an die ehemalige Haushälterin der Familie seiner in Auschwitz umgebrachten Verlobten gerichtet waren. Diese couragierte evangelische Frau ist ein Beispiel dafür, was an Humanität im Kleinen möglich war.
Daniel Hoffmann hat aus dem disparaten Material eine tief berührende Geschichte geformt, die vom Menschsein im 20. Jahrhundert handelt. Paul Hoffmann starb am 11.2.2008.

Report

'Ein neues lesenswertes Zeugnis über ein Einzelschicksal in Auschwitz."(Ulrich Oelschläger, Trumah, Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Bd. 19, 2009)

Product details

Authors Daniel Hoffmann, Daniel (Prof. Dr.) Hoffmann
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835301498
ISBN 978-3-8353-0149-8
No. of pages 272
Dimensions 120 mm x 200 mm x 25 mm
Weight 377 g
Illustrations 17 Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Judentum, Judenverfolgung : Berichte, Erinnerungen, Deutschland, Arbeitslager, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Auschwitz, Biographie, Biografien und Sachliteratur, Jude, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus, Judentum / Erinnerung, Brief, Tagebuch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.