Read more
Das Buch bietet Studierenden technischer Fachbereiche und der Informatik an Universitäten und Fachhochschulen einen Grundkurs in die Lagebeschreibung, Interpolation, Programmierung und Regelung von Industrierobotern. Mit einfachen, anwendungsnahen Beispielen wird schrittweise in die unbedingt notwendigen mathematischen Methoden eingeführt. Praktikern aus der Industrie, die fortgeschrittene, leistungsfähige Regelungskonzepte entwickeln, bietet das Buch einen effizienten Zugang zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf.
Auf der Internetseite http://www.weber-industrieroboter.h-da.de wird das Entwicklungs- und Visualisierungswerkzeug ManDy zur Verfügung gestellt. Es lassen sich Roboterarme von 2 bis 10 Gelenken definieren. Mit einer menügesteuerten einfachen Sprache kann die Bewegung eines Industrieroboters programmiert, mit einem Vollkörpermodell visualisiert und das Regelungsverhalten simuliert werden. Zusätzlich zu ManDy können Beispiele und Übungsaufgaben mit bereitgestellten MATLAB-M-Files nachvollzogen und gelöst werden.
About the author
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Weber war 12 Jahre am Forschungszentrum Karlsruhe im Institut für Angewandte Informatik tätig und ist seit 1994 Professor für Regelungs- und Robotertechnik an der Fachhochschule Darmstadt Leiter des Roboterlabors, Koordinator des Moduls Robotics im Masterstudiengang Master of Science in Electrical Enegineering und ab dem WS 2000 verantwortlich für Schwerpunkt Robotikim Fachbereich Eletrotechnik/Automatisierungstechnik. Langjährige Mitarbeit im VDI/VDE/GMA Fachausschuss "Steuerung und Regelung von Robotern".§Veröffentlichungen auf dem Gebiet Regelung und Steuerung von Industrierobotern und Manipulatoren.
Summary
Das Buch bietet Studierenden technischer Fachbereiche und der Informatik an Universitäten und Fachhochschulen einen Grundkurs in die Lagebeschreibung, Interpolation, Programmierung und Regelung von Industrierobotern. Mit einfachen, anwendungsnahen Beispielen wird schrittweise in die unbedingt notwendigen mathematischen Methoden eingeführt. Praktikern aus der Industrie, die fortgeschrittene, leistungsfähige Regelungskonzepte entwickeln, bietet das Buch einen effizienten Zugang zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf.
Auf der Internetseite http://www.weber-industrieroboter.h-da.de wird das Entwicklungs- und Visualisierungswerkzeug ManDy zur Verfügung gestellt. Es lassen sich Roboterarme von 2 bis 10 Gelenken definieren. Mit einer menügesteuerten einfachen Sprache kann die Bewegung eines Industrieroboters programmiert, mit einem Vollkörpermodell visualisiert und das Regelungsverhalten simuliert werden. Zusätzlich zu ManDy können Beispiele und Übungsaufgaben mit bereitgestellten MATLAB-M-Files nachvollzogen und gelöst werden.