Fr. 33.50

Im Krebsgang voran - Heiße Kriege und medialer Populismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zerstört der mediale Populismus die Demokratie? Im dritten Jahrtausend geht es nicht voran, sondern nur noch zurück: Auf den Kalten Krieg folgten die heißen Kriege in Afghanistan und im Irak, der längst vergangen geglaubte Konflikt zwischen Christentum und Islam ist zurück und der Darwinismus wird von christlichen Fundamentalisten angezweifelt. Mit dieser provozierenden These mischt sich Umberto Eco in die politischen und kulturellen Diskussionen unserer Zeit, und er tut es pointiert, ironisch und klar. Kann vernünftiges Argumentieren noch etwas ausrichten gegen politische Parolen, die ihre Primitivität über neue Medien in alle Welt verbreiten? Ein großes Buch zur politischen Situation unserer Zeit.

About the author

Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.

Summary

Zerstört der mediale Populismus die Demokratie? Im dritten Jahrtausend geht es nicht voran, sondern nur noch zurück: Auf den Kalten Krieg folgten die heißen Kriege in Afghanistan und im Irak, der längst vergangen geglaubte Konflikt zwischen Christentum und Islam ist zurück und der Darwinismus wird von christlichen Fundamentalisten angezweifelt. Mit dieser provozierenden These mischt sich Umberto Eco in die politischen und kulturellen Diskussionen unserer Zeit, und er tut es pointiert, ironisch und klar. Kann vernünftiges Argumentieren noch etwas ausrichten gegen politische Parolen, die ihre Primitivität über neue Medien in alle Welt verbreiten? Ein großes Buch zur politischen Situation unserer Zeit.

Additional text

"Ein sehr beeindruckendes Zeugnis dafür, wie ein intelligenter Autor in die Politik eingreifen kann." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07

"Eine treffende Analyse des Zeitgeschehens. ... Wenn es Aufgabe eines Intellektuellen ist, zeitaktuelle Phänomene zu registrieren, zu analysieren und 'auf den Begriff' zu bringen, dann hat Umberto Eco mit dem vorangehenden Krebs ein sehr treffendes Bild für eine heute weit verbreitete paradoxe Stimmung einer rückwärtsgewandten Zukunftserwartung gefunden." Carl Wilhelm Macke, Tages-Anzeiger, 06.03.07

"Wer das liest, dem wird klar, dass der Mut, den Mund, und der Mut, die Augen aufzumachen, zusammengehören." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07

"Eco lesen macht Spaß. Das liegt vor allem daran, das Eco den Leser an dem teilnehmem lässt, was ihm als Autor den größten Spaß macht: am Denken."
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07

"Eco beweist aufs schönste, dass es auch anders vorwärtsgeht." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.07

"Witzig, informativ, streitlustig: Umberto Eco und seine Reaktion auf ereignisreiche Zeitumstände." Martin Bauer, Süddeutsche Zeitung, 23.05.07

"Das Erstaunliche an diesen Aufsätzen ist: wie der Autor seine belehrende Professoralität mit einem leichten und oft amüsantem Ton verbindet, ohne je anbiedernd zu wirken. Vernünftige Einsichten, gesunder Menschenverstand, pragmatische Lösungen - das ist sein Credo." Wolfgang Schneider, Die Welt, 02.06.07

"Interessant sind Ecos Kommentare zur Politik auch deshalb, weil er als gewiefter Semiotiker und Sprachanalytiker hinter das vordergründige Geplänkel der Argumente schaut und die Phrasen zerlegt." Wolfgang Schneider, Die Welt, 02.06.07

Report

"Ein sehr beeindruckendes Zeugnis dafür, wie ein intelligenter Autor in die Politik eingreifen kann." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07 "Eine treffende Analyse des Zeitgeschehens. ... Wenn es Aufgabe eines Intellektuellen ist, zeitaktuelle Phänomene zu registrieren, zu analysieren und 'auf den Begriff' zu bringen, dann hat Umberto Eco mit dem vorangehenden Krebs ein sehr treffendes Bild für eine heute weit verbreitete paradoxe Stimmung einer rückwärtsgewandten Zukunftserwartung gefunden." Carl Wilhelm Macke, Tages-Anzeiger, 06.03.07 "Wer das liest, dem wird klar, dass der Mut, den Mund, und der Mut, die Augen aufzumachen, zusammengehören." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07 "Eco lesen macht Spaß. Das liegt vor allem daran, das Eco den Leser an dem teilnehmem lässt, was ihm als Autor den größten Spaß macht: am Denken." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03.03.07 "Eco beweist aufs schönste, dass es auch anders vorwärtsgeht." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.07 "Witzig, informativ, streitlustig: Umberto Eco und seine Reaktion auf ereignisreiche Zeitumstände." Martin Bauer, Süddeutsche Zeitung, 23.05.07 "Das Erstaunliche an diesen Aufsätzen ist: wie der Autor seine belehrende Professoralität mit einem leichten und oft amüsantem Ton verbindet, ohne je anbiedernd zu wirken. Vernünftige Einsichten, gesunder Menschenverstand, pragmatische Lösungen - das ist sein Credo." Wolfgang Schneider, Die Welt, 02.06.07 "Interessant sind Ecos Kommentare zur Politik auch deshalb, weil er als gewiefter Semiotiker und Sprachanalytiker hinter das vordergründige Geplänkel der Argumente schaut und die Phrasen zerlegt." Wolfgang Schneider, Die Welt, 02.06.07

Product details

Authors Umberto Eco
Assisted by Burkhart Kröber (Translation), Burkhart Kroeber (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title A Passo di gambero
Languages German
Product format Hardback
Released 03.03.2007
 
EAN 9783446208377
ISBN 978-3-446-20837-7
No. of pages 318
Weight 536 g
Subjects Fiction > Poetry, drama
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Medien, Populismus, Religionskrieg, Politik, Orientieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.