Sold out

Der Blick durch den Spiegel - Roman

German · Hardback

Description

Read more

Riga zu Beginn unseres Jahrhunderts: Eine junge Frau verläßt ihre bürgerliche Umgebung, bricht auf zu einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn in die Mandschurei und erlebt den Ausbruch des russisch-japanischen Krieges. Während der abenteuerlichen Fahrt findet sie durch ihre Leidenschaft, die Photographie, einen Weg, sich von den gesellschaftlichen Konventionen der Zeit zu befreien. Der erste Roman einer neuen deutschen Erzählerin, eine farbenprächtige und sinnliche, mit großem Spannungsbogen beschriebene Reise zu sich selbst.

Wir befinden uns in Riga zu Beginn unseres Jahrhunderts: Es ist die Zeit großer Umbrüche. Erzählt wird die Geschichte einer Frau, Sophie Berkholz, Ende Zwanzig, Lieblingstochter ihres Vaters, eines angesehenen Legationsrates. Die selbstbewußte Sophie, groß und schlank, gehörte zu den ersten Frauen, denen es gestattet wurde, ein Mathematikstudium zu absolvieren. Doch trotz hervorragender Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit als Dozentin für Mathematik am Rigaer Polytechnikum ist Sophie nicht glücklich: Sie bleibt den vorgegebenen Mustern ihrer Gesellschaftsschicht verhaftet. Auch die Ehe, die sie schließlich mit Albert eingeht, nimmt nach dem euphorischen Beginn schnell bedrückende Züge an: Nach der Geburt der Tochter Lina erkennt Sophie schließlich, daß sie dabei ist, das verhaßte Leben ihrer Mutter zu wiederholen.

Im Jahre 1903 beginnt Japan mit seiner fieberhaften Aufrüstung gegen das russische Reich. Albert, ein für seine innovativen Ideen gefragter Konstrukteur, wird im militärischen Auftrag des Zaren an die östlichste Spitze des Landes nach Port Arthur ans Gelbe Meer beordert. Sophie entschließt sich gegen den Widerstand der Eltern, ihm zu folgen. In ihrem Gepäck führt sie geheime Unterlagen ihres Mannes mit sich. Eine lange und abenteuerliche Reise mit der gerade fertiggestellten Transsibirischen Eisenbahn beginnt, eine Fahrt voller Ereignisse und folgenreicher Begegnungen, bei der es zu Verwicklungen, Verschwörung, ja sogar zu Mord kommt: bleibende Eindrücke, die Sophies Blick auf die Welt verändern.

Hat Sophie in früheren Jahren die Photographie nur in ihrer freien Zeit betrieben, wird diese Kunst, "den richtigen Augenblick zu erfassen", ihr immer wichtiger. Als nach ihrer Ankunft in Port Arthur der russisch-japanische Krieg ausbricht, nutzt sie die "Gunst der Stunde" und entdeckt die Reportagephotographie: Ungeachtet der Gefahren begibt sie sich mitten hinein ins Kriegsgeschehen; ihre Aufnahmen erscheinen in amerikanischen Zeitungen. Doch schließlich zwingt der Kriegsverlauf Sophie zur Rückreise.

In Riga findet sie sich nicht mehr in ihrem früheren bürgerlichen Leben zurecht. Die Photographie wird für sie Berufung und Beruf zugleich: Sophie entwickelt ihre eigene Art der Portraitphotographie und wird eine anerkannte Photographin. Lange Jahre führt Sophie ein erfolgreiches Atelier, bis zu dem Tag, an dem die Revolution mit ihren Schrecken über Riga hereinbricht, und sie beschließt, zu einer weiteren großen Reise aufzubrechen.

About the author

Christa Hein, geboren 1955 in Cuxhaven, arbeitete als Übersetzerin, Journalistin und Dozentin für "Creative Writing". Sie verbrachte einige Jahre in den Vereinigten Staaten und veröffentlichte u.a. Erzählungen in deutscher und englischer Sprache. 1998 erschien ihr erfolgreiches und hoch gelobtes Romandebüt "Der Blick durch den Spiegel". "Scirocco" ist ihr zweiter Roman. Christa Hein lebt heute als freie Schriftstellerin in der Nähe von Frankfurt und in Italien.§

Summary

Wir befinden uns in Riga zu Beginn unseres Jahrhunderts: Es ist die Zeit großer Umbrüche. Erzählt wird die Geschichte der Sophie Berkholz, Ende Zwanzig, Lieblingstochter ihres Vaters, eines angesehenen Legationsrates. Die selbstbewusste Sophie gehört zu den ersten Frauen, denen es gestattet wurde, ein Mathematikstudium zu absolvieren. Doch trotz hervorragender Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit als Dozentin führ Mathematik am Rigaer Polytechnikum ist Sophie nicht glücklich: Sie bleibt den vorgegebenen Mustern ihrer Gesellschaftsschicht verhaftet. Auch die Ehe, die sie schließlich mit Albert eingeht, nimmt nach dem euphorischen Beginn schnell bedrückende Züge an: Nach der Geburt der Tochter Lina erkennt Sophie, dass sie dabei ist, das verhasste Leben ihrer Mutter zu wiederholen.
Sie verlässt ihre bürgerliche Umgebung, bricht auf zu einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn in die Mandschurei und erlebt den Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges. Während der abenteuerlichen Fahrt findet sie durch ihre Leidenschaft, die Fotographie, einen Weg, sich von den gesellschaftlichen Konventionen der Zeit zu befreien.
Der erste Roman einer deutschen Erzählerin, eine farbenprächtige und sinnliche, mit großem Spannungsbogen beschriebene Reise zu sich selbst.

Product details

Authors Christa Hein
Publisher Frankfurter Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783627000608
ISBN 978-3-627-00060-8
No. of pages 448
Weight 638 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Tod, Fotografie, Mord, Eisenbahn, Krieg, Reise, Transsibirische Eisenbahn, Russland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Riga, Mordfall, Debüt, Fahrt, Russisch-Japanischer Krieg, Photogaraphie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.