Read more
Lastwagen waren jahrzehntelang nichts anderes als Arbeitstiere, auf deren breiten Rücken Wiederaufbau und Aufschwung ausgetragen wurden. Wenn sie ihre Leistung nicht mehr erbringen konnten, wurden sie durch modernere Konkurrenten ersetzt und landeten auf dem Schrottplatz. Nur wenige der Faun und Krupp, der Henschel, Büssing, Mercedes-Hauber und Magirus-Frontlenker entgingen diesem Schicksal und wurden von Sammlerhand gehegt und gepflegt. Die schönsten, die seltensten und die interessantesten unter ihnen haben die Autoren aufgespürt und vor möglichst authentischer Kulisse in Szene gesetzt. Zu den stimmig inszenierten Bildern kommen entsprechend passende Texte - eine Augenweide nicht nur für Nostalgiker.
List of contents
1952 Tempo Matador 1400
1954 Faun L 8/56
1956 Hanomag L 28 (2,5 to) / Krupp Tiger / MAN 735 L 1
1957 Mercedes-Benz L 312
1958 Opel Blitz (1,75 to) / Magirus Sirius
1961 Krupp LF 901
1962 Mercedes-Benz LP 334
1963 Henschel HS 12 HL / MAN 10.210 T.FS
1965 Hanomag Kurier
1966 Henschel HS 16 L
1968 Büssing BS 16 L
1971 Kaelble K 632 ZB/15
About the author
Christian Suhr, Ingenieur und Nutzfahrzeug-Historiker, gehört zu den profiliertesten Kennern des Nutzfahrzeugbaus in der DDR. Er verfügt über ein großes Archiv, ein immenses Fachwissen und ist schon verschiedentlich als Autor in Erscheinung getreten.