Read more
Dieses Werk schildert die vollständige Bau- und Einsatzgeschichte der deutschen Großkampfschiffe des II. Weltkriegs:
BISMARCK, TIRPITZ, SCHARNHORST, GNEISENAU, DEUTSCHLAND/LÜTZOW, ADMIRAL SCHEER und ADMIRAL GRAF SPEE.
Die Lehren aus der Kreuzerkriegführung der Handelsstörer des I. Weltkriegs hatten zum Bau der Panzerschiffe DEUTSCHLAND/LÜTZOW, ADMIRAL SCHEER und ADMIRAL GRAF SPEE geführt. Schneller als jeder mögliche Gegner, mit überlegener Feuerkraft versehen und gleichzeitig schwerer bewaffnet als jedes schnellere Schiff, unternahmen alle drei Einheiten erfolgreiche Vorstöße in den Atlantik.
Zu diesen Panzerschiffen kamen noch zwei Schlachtkreuzer - SCHARNHORST und GNEISENAU - sowie zwei Schlachtschiffe, BISMARCK und TIRPITZ. Der BISMARCK fiel der britische Schlachtkreuzer HOOD zum Opfer, ehe sie selbst unterging. Die TIRPITZ überstand zunächst zahllose Angriffe von Bombern und Kleinunterseebooten, bis sie schließlich im November 1944 sank.
Mit mehr als 200 Fotos und Zeichnungen versehen, dokumentiert dieses Werk die Geschichte eines jeden Schiffes. Die technischen Kapitel über Planung, Entwurf und Bau wurden nach Originaldokumenten erarbeitet, ergänzt durch alliierte Nachkriegs-Analysen. Umfangreiche Anhänge mit den vollständigen technischen Daten in Tabellenform schließen das Werk ab.
List of contents
Vorwort
Einführung
1. Wiederaufbau der Flotte 1919-1935
2. Die Panzerschiffe
Panzerschiff A: DEUTSCHLAND
- Entwurf und Bau
- Panzerschutz
- Die Hauptantriebsanlage
- Bewaffnung und Feuerleitanlagen
- Modifizierungen
Panzerschiff B: ADMIRAL SCHEER
- Entwurf und Bau
- Die Hauptantriebsanlage
- Panzerschutz
- Bewaffnung und Feuerleitanlagen
- Modifizierungen
Panzerschiff C: ADMIRAL GRAF SPEE
- Entwurf und Bau
- Die Hauptantriebsanlage
- Panzerschutz
- Bewaffnung
- Modifizierungen
3. SCHARNHORST und GNEISENAU
- Der Entwurf und seine Planung
- Der Bau und seine Durchführung
- Panzerschutz
- Die Hauptantriebsanlage
- Bewaffnung und Feuerleitanlagen
- Modifizierungen
4. BISMARCK und TIRPITZ
- Der Entwurf und seine Entstehung
- Bauweise
- Panzerung
- Die Hauptantriebsanlage
- Bewaffnung und Feuerleitanlagen
- Modifizierungen
5. Weitere Bauvorhaben
Schlachtschiff H
- Entstehung
- Bauweise
- Panzerung
- Die Hautpantriebsanlage
- Bewaffnung
Kreuzer P: Panzerschiffe P1 - P12
- Der Entwurf und seine Entstehung
Schlachtkreuzer O - Q
6. Flugzeugträger: GRAF ZEPPELIN
- Entstehung
- Bauweise
- Panzerung
- Die Antriebsanlage
- Bewaffnung und Feuerleitanlagen
- Bau und Schicksal
- Eine spätere Analyse
- Die Träger- und Bordflugzeuge
7. Vorspiel zum Krieg
8. Panzerschiffe als Handelsstörer 1939
9. Das Seegefecht vor dem Rio de la Plata 1939
10. Heimische Gewässer 1939/40
11. Unternehmen>>Weserübung
12. Unternehmen>>Juno
13. Ozeanische Handelskriegführung 1940/41
14. Unternehmen>>Berlin
15. Unternehmen>>Rheinübung
16. Die Brest-Gruppe 1941/42
17. Heimische Gewässer 1941/42
18. Norwegen und die Arktis 1942
19. Unternehmen>>Regebogen
20. Im Nordmeer 1943/44
21. Das Ende der Schlachtschiffe 1944/45
Nachwort
Anhänge
1. Die technischen Daten der Schiffe
2. Baudaten, Kommandanten und Schicksal
3. Bewaffnung sowie Bord- bzw. Trägerflugzeuge
4. Elektronische Ausrüstung-Funkmeßanlagen
- Primärquellen und Bibliografie
- Anmerkungen des Übersetzers
- Abkürzungsverzeichnis
- Sachregister
About the author
Mike J. Whitley, Jahrgang 1944, ist Reserveoffizier der Royal Navy. Seit über 30 Jahren betätigt sich der Seekriegshistoriker als Buch- und Zeitschriftenautor für internationale Marine-Periodika. U.a. erschienen von ihm "Zerstörer im Zweiten Weltkrieg", "Deutsche Seestreitkräfte 1939-1945. Einsatz im Küstenvorfeld", "Deutsche Großkampfschiffe im Zweiten Weltkrieg" und "Kreuzer im Zweiten Weltkrieg".§