Read more
Alle Retriever sind von ihrem Namen und Ursprung her Apportierhunde, die den Jägern vor allem bei der Jagd auf Fasanen, Rebhühner und Enten unschätzbare Dienste erwiesen haben und teilweise noch immer erweisen.
Weil jedoch die meisten Besitzer von Retrievern heute nicht mehr auf die Jagd gehen, hat in den vergangenen Jahren eine Sportart Aufschwung genommen, die in Anlehnung an die ursprüngliche Such- und Apportierarbeit mit Wild eine sinnvolle Beschäftigung für Retriever darstellt: die Arbeit mit Dummys.
Dieser Ratgeber beschäftigt sich mit der frühestmöglichen Ausbildungszeit unserer Retriever. Das ist die besonders sensible Phase zwischen Prägung und der späteren Arbeit in der Gruppe, die Phase also, in der die wichtigsten Grundlagen erarbeitet werden sollten. Die Autorin zeigt auf, wie bei umsichtiger Haltung und Erziehung ein
Retriever, der seinen Platz als Familien-, Kinder- und Freizeithund vollständig ausfüllt, daneben durchaus auch als Arbeitshund bei der Dummy-Arbeit bis an die Spitze kommen kann.
Sie finden Informationen über:
Anforderungen für die Dummy-Arbeit
- verschiedene Arten von Prüfungen
- erste Ausbildungsschritte
- Förderung der natürlichen Anlagen
- Vermeiden von Fehlern
- Konsequenz in der Ausbildung
- erfolgs- und zielorientierten Trainings-Aufbau
List of contents
1. Einleitung
Vorwort der Autorin
Retriever sind Apportierhunde
Die verschiedenen Retriverrassen
2. Dummyarbeit
Dummy-Prüfungen und Working Test
Die Anforderungen
3. Vom Hundebaby zum Welpen
Die ersten Lebenswochen
Haus- und Grundgehorsam
Die ersten Apportierversuche im neuen Heim
Abenteuerausflüge und Bindung
Leistungsgrenzen und Vertrauen
Welpenspielgruppen und Prägungsspielstunden
4. Hierarchie und Kommunikation
Rangordnung
Kommunikation
5. Gehorsam
Appell (Herkommen auf Ruf oder Pfiff)
"Sitz" und "Warten"
Das Folgen frei bei Fuß
Grundposition für das Folgen frei bei Fuß
Die ersten Schritte für das Folgen frei bei Fuß
Futtermotivation
6. Apportieren
Warum ein Hund apportiert
Apportiergegenstände
Förderung und Reizüberflutung
Das Apportieren bei der Dummyarbeit
- Frühe Apportierspiele
- Trageübungen
- Festhalteübungen
- Das korrekte Aufnehmen und Tragen
- Schnelles und direktes Zurückkommen
- Apportieren im anspruchsvolleren Gelände
- Aufbau eines "Anti-Tausch-Trainings!
7. Steadiness
Steadiness im Allgemeinen
Steadiness mit Dummy
Der "Stop-Pfiff" oder "Pass auf -Pfiff"
8. Suchen
Die kleine Suche
Die freie Verlorensuche (Hunting)
9. Einweisen
Voran - Back - Out
Kommandos: Ausdrücke und Pfeifsignale
10. Markieren
"Markierung" (Markierung = Merken)
Schuss
11. Wassertraining
Wasserarbeit
Schlusswort und Dank
Anhang
Glossar
Literaturverzeichnis
Wichtige Adressen
About the author
Verena Ommerli ist seit gut dreißig Jahren im Hundesport aktiv. Sie hat mit ihren Labrador Retrievern nicht nur im Bereich der jagdlichen Arbeit, sondern auch im Rettungshundesport viele Erfolge erzielt, darunter mehrere Schweizermeister Titel und Internationale Arbeitschampion Titel. Sie ist nationale und internationale Leistungsrichterin für die jagdliche Arbeit und züchtet seit 1993 Labrador Retriever aus Field-Trial-Linien. Sie arbeitet als Englischlehrerin an einem Gymnasium.