Fr. 29.00

Software-Prüfung - Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Prüfung der Software - nicht nur des Codes, sondern auch aller Dokumente - ist nach der systematischen Entwicklung die wichtigste Voraussetzung, um gute Software-Produkte zu schaffen. Daran hat sich seit der ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1991 nichts geändert, seit der gründlichen Überarbeitung für die fünfte Auflage im Jahre 2003 erst recht nicht.Unser Thema hat durch die Lancierung des Zertifizierungsschemas für Software-Tester in den letzten Jahren eine grössere Öffentlichkeit erhalten. In Deutschland vom German Testing Board e.V. (GTB) und in der Schweiz vom SAQ Swiss Testing Board (STB) erteilte Zertifikate basieren auf dem innerhalb des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) abgestimmten Schema. Mit der Überarbeitung für diese Auflage haben wir die wenigen Lücken gegenüber dem Lehrplan des Basiszertifikats (Foundation Level), die wir finden konnten, geschlossen. Was über den Lehrplan hinaus geht, haben wir, soweit wir es weiterhin für gut und gültig halten, nicht gestrichen.Die grundlegenden Aussagen zur Software-Prüfung haben Bestand. Das Buch wendet sich an die Praktiker. Wenn sie die Inhalte erlernen, können sie sich zertifizieren lassen. Wenn sie die Inhalte beherzigen, können sie ihren Unternehmen mehr Nutzen bringen und haben auch selbst mehr von der Arbeit: Kompetent verrichtete Arbeit führt zum Erfolg, und der macht Spass.

About the author

Karol Frühauf betreibt mit Helmut Sandmayr die Beratungsfirma INFOGEM AG in Baden, Schweiz.

Jochen Ludewig ist ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart. Er steht der Abteilung Software Engineering vor.

Helmut Sandmayr betreibt mit Karol Frühauf die Beratungsfirma INFOGEM AG in Baden, Schweiz.

Summary

Die Prüfung der Software – nicht nur des Codes, sondern auch aller Dokumente – ist nach der systematischen Entwicklung die wichtigste Voraussetzung, um gute Software-Produkte zu schaffen. Daran hat sich seit der ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1991 nichts geändert, seit der gründlichen Überarbeitung für die fünfte Auflage im Jahre 2003 erst recht nicht.
Unser Thema hat durch die Lancierung des Zertifizierungsschemas für Software-Tester in den letzten Jahren eine grössere Öffentlichkeit erhalten. In Deutschland vom German Testing Board e.V. (GTB) und in der Schweiz vom SAQ Swiss Testing Board (STB) erteilte Zertifikate basieren auf dem innerhalb des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) abgestimmten Schema. Mit der Überarbeitung für diese Auflage haben wir die wenigen Lücken gegenüber dem Lehrplan des Basiszertifikats (Foundation Level), die wir finden konnten, geschlossen. Was über den Lehrplan hinaus geht, haben wir, soweit wir es weiterhin für gut und gültig halten, nicht gestrichen.
Die grundlegenden Aussagen zur Software-Prüfung haben Bestand. Das Buch wendet sich an die Praktiker. Wenn sie die Inhalte erlernen, können sie sich zertifizieren lassen. Wenn sie die Inhalte beherzigen, können sie ihren Unternehmen mehr Nutzen bringen und haben auch selbst mehr von der Arbeit: Kompetent verrichtete Arbeit führt zum Erfolg, und der macht Spass.

Product details

Authors Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmu Sandmayr, Helmut Sandmayr
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783728130594
ISBN 978-3-7281-3059-4
No. of pages 176
Weight 382 g
Illustrations Abb., Graf., Tab.
Series vdf Lehrbuch
vdf Lehrbuch
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Management, Qualitätssicherung, Qualitätssicherung (QS) und Total Quality Management (TQM), Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management, Zertifikat, Review

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.