Read more
Peter Rühmkorfs Märchen gehören zu den ambitioniertesten Experimenten mit dieser Gattung in der Moderne. Dennoch sind sie gegenüber dem lyrischen und essayistischen _uvre lange als spielerisches Nebenwerk vernachlässigt und unterschätzt worden. Der vierte Band der Werkausgabe bietet nun Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen. Neben dem kleinen Märchenroman "Auf Wiedersehen in Kenilworth" und den dreizehn Erzählungen des Zyklus "Der Hüter des Misthaufens" werden hier erstmals auch Rühmkorfs unvollendete Entwürfe, seine Notizen, "Ahamomente und Sternschnuppeneinfälle" in einer kommentierten Edition präsentiert. Hier lässt sich der romantisch-ironische Zauber dieser "aufgeklärten Märchen" in all seinen Facetten erleben - ein Vergnügen für Leser und eine literarische Entdeckungsreise nicht nur für Rühmkorf-Fans.
About the author
Peter Rühmkorf, geboren 1929 in Dortmund, aufgewachsen in Niedersachsen. 1950 Abitur und zur selben Zeit Herausgabe der Zeitschrift "Die Pestbeule". Ab 1951 Studium der Pädagogik, Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in Hamburg. Während des Studiums Beteiligigung an der Gründung der "Neuen Studentenbühne", "arbeitskreis progressive kunst" und war Mitgründer des Kabaretts "Die Pestbeule". Mitherausgeber der Monatszeitschrift "Zwischen den Kriegen" und Arbeit an der Zeitschrift "Studentenkurier", die ab 1958 in "konkret" umbenannt wurde. Von 1958-1964 Lektor im Rowohlt-Verlag; lebte seither als freier Schriftsteller in Hamburg. Für sein umfangreiches lyrisches und essayistisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie zum Beispiel 1993 den Georg-Büchner-Preis und 2003 den Nicolas-Born-Preis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2009 postum den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor . 2008 verstarb Peter Rühmkorf.
Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Summary
Peter Rühmkorfs Märchen gehören zu den ambitioniertesten Experimenten mit dieser Gattung in der Moderne. Dennoch sind sie gegenüber dem lyrischen und essayistischen Œuvre lange als spielerisches Nebenwerk vernachlässigt und unterschätzt worden. Der vierte Band der Werkausgabe bietet nun Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen. Neben dem kleinen Märchenroman "Auf Wiedersehen in Kenilworth" und den dreizehn Erzählungen des Zyklus "Der Hüter des Misthaufens" werden hier erstmals auch Rühmkorfs unvollendete Entwürfe, seine Notizen, "Ahamomente und Sternschnuppeneinfälle" in einer kommentierten Edition präsentiert. Hier lässt sich der romantisch-ironische Zauber dieser "aufgeklärten Märchen" in all seinen Facetten erleben – ein Vergnügen für Leser und eine literarische Entdeckungsreise nicht nur für Rühmkorf-Fans.