Read more
In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.
List of contents
Wissen und Diskurs in Theorie und Methode.- Wissen und Diskurs als Konzepte der Soziologie.- Wissen bei Foucault.- Wissen bei Bourdieu.- Wissen und Diskurs bei Foucault und Bourdieu: Ein Vergleich.- Methodologie: Von der Diskurstheorie zur Diskursanalyse.- Wissen im PISA-Diskurs: Zwei Analysen.- Die Skepsis gegenüber gesellschaftlichen Deutungen.
About the author
Laura Kajetzke (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Allgemeinen Soziologie.
Summary
In dieser Arbeit werden die theoretischen Perspektiven Pierre Bourdieus und Michel Foucaults einer wissenssoziologischen Lesart unterzogen: Wie verhalten sich Foucaults Konzepte Wissen, Macht, Subjekt, Diskurs und Dispositiv zu Bourdieus Konzepten von Wissen, Habitus, Feld und den Kapitalarten? Die Autorin zeigt anhand einer Analyse der printmedialen PISA-Berichterstattung, wie man mithilfe eines solchen Vergleichs Leitfragen und ein diskursanalytisches Vorgehen entwickeln kann.
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.
Foreword
Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault
Additional text
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.
Report
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete im Jahr 2006 diese Arbeit mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus.