Share
Fr. 97.00
Michae Kerres, Michael Kerres, Heinz Moser, Werner Sesink
Jahrbuch Medienpädagogik. Bd.6 - Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die wissenschaftliche Medienpädagogik entstand als Antwort auf pädagogische Fragen und Aufgaben, die sich aus der Verbreitung der Massenmedien ergaben. Mit dem Vordringen der computer- und netzwerkgestützten Medien musste und muss die Medienpädagogik jedoch ein erweitertes Medienverständnis entwickeln. Medienpädagogik verändert ihr "Gesicht".
Da ist es Zeit für eine Standortbestimmung. Diese wird im vorliegenden Jahrbuch in unterschiedlichen Aspekten und von unterschiedlichen Positionen her unternommen.
Medienpädagogik ist ein in den Erziehungswissenschaften verankertes wissenschaftliches Forschungs- und Tätigkeitsfeld, das ein sich ständig erweiterndes Spektrum von Medienphänomenen in den Blick zu nehmen und dabei Bezüge zu einer Vielzahl anderer Disziplinen herzustellen hat. Sie behandelt mit den Medien sowohl ein Spezialthema als auch als ein Querschnittsthema der Erziehungswissenschaft. Demnach grenzt sie sich einerseits ab von anderen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen, greift andererseits aber in deren Themenfelder ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie sich als äußerst heterogen darstellt, sowohl in ihren theoretischen Ansätzen und methodischen Zugängen als auch in ihren Gegenständen. So zeigt sie sich als plural verfasste, durch die Fülle der Perspektiven lebendige Disziplin, deren Stärke darin liegt, offen und aufnahmefähig für gesellschaftliche Herausforderungen zu sein.
List of contents
Standortbestimmung und Standortsuche.- Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn-eine explorative Skizze in programmatischer Absicht.- Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht.- Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik.- Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik.- Forschungsfelder.- Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik - theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung.- Mediensozialisation- die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen.- Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik.- Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik-eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?.- Wissen - Lernen - Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben.- Forschungsmethoden.- Die qualitative Medienforschung-ihre Stärken und ihre Defizite.- Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung.- Empirische Forschung zu neuen Medien in Schule und Lehrerausbildung.- Ausbildung und Professionalität.- Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung.- Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung.- Transdisziplinäre Kontexte.- Abstraktion, system, design. prinzipien von bildung, aus informatischer sicht.- Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis.- Medienpsychologie: Bilanz und Perspektiven.- Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien.
About the author
Werner Sesink 1964 - 1972 Studium der Chemie, Erziehungswissenschaft und Geschichte in Tübingen und Bonn; 1972 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bonn; 1975 Promotion an der Universität Kassel; 1988 Habilitation an der Universität Kassel; Seit 1996 Universitäts-Professor für Allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt Bildung und Technik, an der TU Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Informationspädagogik, E-Learning. Seit 2004 Vorstandsmitglied der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und Sprecher der Sektion Umwelt- und Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Mitherausgeber der Zeitschrift "Medienpädagogik" und des Jahrbuchs "Medienpädagogik". Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse an der TU Darmstadt.
Michael Kerres, geboren 1960, ist Professor am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Abitur absolvierte er mit Diplom und Promotion in Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1989 wurde er Professor für Mediendidaktik und -psychologie an der Fachhochschule in Furtwangen, wo er - erstmals in Deutschland - den Studiengang Medieninformatik mit aufbaute. Nach der Habilitation in Freiburg erhielt er 1999 einen Ruf auf eine Professur für Pädagogische Psychologie (Medien) an die Ruhr-Universität, danach an die Universität nach Duisburg. Dort baute der das Duisburg Learning Lab auf, einer Referenzumgebung für Forschung und Entwicklung zum mediengestützten Lehren und Lernen. Prof. Kerres gehört zu den Pionieren des E-Learning im deutschsprachigen Raum, bereits 1995 führte er die ersten internet-basierten Kurse durch. Er baute an der Hochschule Furtwangen den Studiengang Medieninformatik auf und gründete die dortige tele-akademie. Heute ist er Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Hochschul- und Qualitätsentwicklung und hat die Leitung des Online-Studienprogramms "Educational Media" des Duisburg Learning Labs und des Steinbeis-Transferzentrums für Bildung und Medien an der Universität Duisburg-Essen inne.
Summary
Die wissenschaftliche Medienpädagogik entstand als Antwort auf pädagogische Fragen und Aufgaben, die sich aus der Verbreitung der Massenmedien ergaben. Mit dem Vordringen der computer- und netzwerkgestützten Medien musste und muss die Medienpädagogik jedoch ein erweitertes Medienverständnis entwickeln. Medienpädagogik verändert ihr 'Gesicht' - also ist es Zeit für eine Standortbestimmung, wie sie im neuen Jahrbuch unternommen wird.
Foreword
Standortbestimmung der Medienpädagogik
Additional text
"Auf eine einleitende Standortbestimmung der Disziplin folgen Auseinandersetzungen mit medienpädagogischen Forschungsfeldern und Methoden und Diskussionen derselben, mit der Ausbildung und Professionalität in der Medienpädagogik sowie abschließend transdisziplinäre Reflektionen aus der Perspektive angrenzender Disziplinen wie Informatik, Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie oder der Leseforschung. Gerade durch diese Vieldimensionalität liefert der Band einen sinnvollen Überblick über aktuelle Debatten innerhalb der medienpädagogischen Community." merz - medien + erziehung, 04/2007
Report
"Auf eine einleitende Standortbestimmung der Disziplin folgen Auseinandersetzungen mit medienpädagogischen Forschungsfeldern und Methoden und Diskussionen derselben, mit der Ausbildung und Professionalität in der Medienpädagogik sowie abschließend transdisziplinäre Reflektionen aus der Perspektive angrenzender Disziplinen wie Informatik, Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie oder der Leseforschung. Gerade durch diese Vieldimensionalität liefert der Band einen sinnvollen Überblick über aktuelle Debatten innerhalb der medienpädagogischen Community." merz - medien + erziehung, 04/2007
Product details
Assisted by | Michae Kerres (Editor), Michael Kerres (Editor), Heinz Moser (Editor), Werner Sesink (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783531153643 |
ISBN | 978-3-531-15364-3 |
No. of pages | 358 |
Weight | 470 g |
Illustrations | VI, 358 S. |
Series |
Jahrbuch Medienpädagogik Jahrbuch Medienpädagogik |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
Pädagogik, Schule, Medien, Medienpädagogik, Education, Massenmedien, Education, general |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.