Fr. 72.00

Verrechnungspreise zur Koordination und Erfolgsermittlung - Dissertation Universität Bielefeld 2006. Mit e. Vorw. v. Hermann Jahnke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In Theorie und Praxis sind Verrechnungspreise seit langem ein wichtiges und aktuelles Thema. Aus der Perspektive des Controllings steht dabei die Koordination von Profit und Investment Centern im Vordergrund. Da Verrechnungspreise typischerweise den Gesamterfolg auf Unternehmensbereiche aufteilen, erfüllen sie zugleich eine erfolgsermittelnde Funktion, der im Rahmen der externen Rechnungslegung und der Besteuerung von Konzernen eine hohe Bedeutung zukommt.

Jan Thomas Martini vermittelt zunächst einen Überblick über die Funktionen und vielfältigen Einsatzgebiete von Verrechnungspreisen. Auf dieser Basis untersucht er kosten- und marktbasierte Verrechnungspreise hinsichtlich der Koordination delegierter Entscheidungen, wobei er besonderen Wert auf die Steuerung kooperativer Bereichsinvestitionen sowie auf Bereichsverhandlungen legt. Abschließend lenkt er den Fokus auf die deskriptive Situation, dass ein Verrechnungspreis im Konzern sowohl zur Koordination als auch zur Erfolgsermittlung eingesetzt wird. Die modellbasierten Analysen tragen zur Vertiefung des Verständnisses der Verrechnungspreisthematik und ihrer Problemkreise bei.

List of contents

Grundlagen der Verrechnungspreise.- Administrierte Verrechnungspreise zur Koordination.- Verhandelte Verrechnungspreise zur Koordination.- Verrechnungspreise zur Koordination sowie Erfolgsermittlung.- Überblick der Ergebnisse.

About the author

Dr. Jan Thomas Martini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Produktionswirtschaft der Universität Bielefeld.

Summary

In Theorie und Praxis sind Verrechnungspreise seit langem ein wichtiges und aktuelles Thema. Aus der Perspektive des Controllings steht dabei die Koordination von Profit und Investment Centern im Vordergrund. Da Verrechnungspreise typischerweise den Gesamterfolg auf Unternehmensbereiche aufteilen, erfüllen sie zugleich eine erfolgsermittelnde Funktion, der im Rahmen der externen Rechnungslegung und der Besteuerung von Konzernen eine hohe Bedeutung zukommt.

Jan Thomas Martini vermittelt zunächst einen Überblick über die Funktionen und vielfältigen Einsatzgebiete von Verrechnungspreisen. Auf dieser Basis untersucht er kosten- und marktbasierte Verrechnungspreise hinsichtlich der Koordination delegierter Entscheidungen, wobei er besonderen Wert auf die Steuerung kooperativer Bereichsinvestitionen sowie auf Bereichsverhandlungen legt. Abschließend lenkt er den Fokus auf die deskriptive Situation, dass ein Verrechnungspreis im Konzern sowohl zur Koordination als auch zur Erfolgsermittlung eingesetzt wird. Die modellbasierten Analysen tragen zur Vertiefung des Verständnisses der Verrechnungspreisthematik und ihrer Problemkreise bei.

Product details

Authors Jan T. Martini, Jan Thomas Martini
Assisted by Prof. Dr. Hermann Jahnke (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835006775
ISBN 978-3-8350-0677-5
No. of pages 155
Dimensions 149 mm x 211 mm x 12 mm
Weight 276 g
Illustrations XVIII, 155 S.
Series Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaft, C, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, Accounting and Auditing, Interne Märkte, Bereichsinvestition, Verrechnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.