Read more
Das Standardwerk jetzt in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Handbuch zur Geschichte des Nationalsozialismus für Lehrende, Studenten und interessierte Leser.
Die Enzyklopädie setzt sich aus drei großen Teilen zusammen. Der erste Teil ist ein Handbuch, das in 26 ausführlichen Aufsätzen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand eine Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus in allen Aspekten bietet. Der zweite Teil ist ein Lexikon, dessen über 1000 Stichworteinträge einen systematischen Überblick geben über Fakten, Daten, Begriffe, Ereignisse, Institutionen und Organisationen. Der dritte Teil bietet ein ausführliches biografisches Register und stellt damit ein "Who’s Who im Dritten Reich" dar, mit Lebensdaten und Funktionen.
About the author
Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.
Hermann Graml, Historiker, war bis zu seiner Pensionierung langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.
Summary
Das Standardwerk jetzt in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Handbuch zur Geschichte des Nationalsozialismus für Lehrende, Studenten und interessierte Leser.Die Enzyklopädie setzt sich aus drei großen Teilen zusammen. Der erste Teil ist ein Handbuch, das in 26 ausführlichen Aufsätzen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand eine Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus in allen Aspekten bietet. Der zweite Teil ist ein Lexikon, dessen über 1000 Stichworteinträge einen systematischen Überblick geben über Fakten, Daten, Begriffe, Ereignisse, Institutionen und Organisationen. Der dritte Teil bietet ein ausführliches biografisches Register und stellt damit ein »Who’s Who im Dritten Reich« dar, mit Lebensdaten und Funktionen.
Report
"Die Enzyklopädie verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit Lesbarkeit und ist jedem zu empfehlen, der sich über den Nationalsozialismus informieren will."
Gießener Allgemeine 03.11.2007