Read more
Das Haiku ist die kürzeste Literaturform der Welt. Es kommt aus dem Japanischen und lässt sich in etwa mit Kurzgedicht übersetzen. Es besteht aus drei Zeilen bzw. 17 Silben. Ein Haiku ist konkret, gibt ein Geschehen wieder, das, was hier und jetzt passiert, und gegebenenfalls eine Stimmung dazu.Chaitanya G. Deuter, der schon das Tao Te King vertont hat, begegnet nun mit seinen Kompositionen Haikus den klassischen japanischen Dreizeilern. Dorothea Gädeke und er lesen Haikus, und Deuters magische Melodien folgen diesen Texten. Sie tragen uns in einen Raum der Schwerelosigkeit und Leichtigkeit voller Klangfarbe und Inspiration wie das Haiku selbst.Die gelungene Verbindung der Musik Deuters mit den japanischen Kurzgedichten, die die Essenz eines Augenblicks einfangen, verbinden sich in wunderbare Klangräume.
About the author
Dorothea Gädeke ist Bühnenschauspielerin und arbeitet für zahlreiche Film- und TV Produktionen. Darüber hinaus spricht sie in Radio-Hörspielen und Features sowie für Hörbuchproduktionen.
Chaitanya G. Deuter ist wohl der bekannteste Vertreter und Mitbegründer der New Age- und Meditationsmusik. Neben seinen erfolgreichen Alben wie Land of Enchantment, Reiki - Hands of Light, East of Fullmoon, hat er auch bei zahlreichen geführten Meditationen die Musik komponiert
Summary
Kennen Sie das: Sie stellen fest, dass viele Eigenschaften, die sie an ihrem Partner beim kennen lernen äußerst attraktiv fanden, jetzt, wo sie länger zusammen sind, genau die Eigenschaften sind, die sie am meisten an ihm oder ihr ärgern …
Diese klassische Beziehungsdynamik nehmen die Autoren des Buchs für Paare, die es bleiben wollen, zum Anlass ihnen zu zeigen, dass das die eigentliche Startposition ist, um eine wirklich intime Partnerschaft miteinander aufzubauen. Was sie brauchen ist ein bisschen Mut, und ein eindeutiges Ja zu sich und ihrem Partner, denn es wird gegebenenfalls ein holpriger Weg, der aber im letzten Drittel Auftrieb bringt und sie gut ins Ziel laufen lässt: in eine tief verstandene Intimität und Liebe.
NICK DUFFELL und HELENA LØVENDAL zeigen, dass die üblichen Konflikte nach den Flitterwochen die Basis für eine wirklich intime Partnerschaft sein können: „Wenn es sich bei Ihnen oft so anfühlt, als wären Sie nicht füreinander bestimmt, dann sind Sie genau richtig füreinander; nutzen Sie diese Chance.“