Sold out

Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren - Innovative Modelle der Praxis

German · Hardback

Description

Read more

Die Integrierte Versorgung ist bereits ein fester Bestandteil der Versorgungslandschaft geworden. Neben einer Vielzahl von indikationsbezogenen Verträgen wurden erste populationsbezogene Modelle entwickelt, die teilweise sogar über Kopfpauschalen vergütet werden sollen. Durch die gesetzten Anreize und die ungewohnten Gestaltungsspielräume haben die unterschiedlichsten Akteure die Initiative ergriffen und innovative Modelle entwickelt. Das deutsche Gesundheitswesen erhält durch die Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren nachhaltige Impulse zur Veränderung. Auch die Möglichkeit, medizinische Versorgungszentren zu gründen, war ein wesentlicher Impulsgeber für Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Beide Versorgungsformen können einen wichtigen Beitrag zu mehr Qualitätswettbewerb und effizienteren Versorgungsstrukturen im deutschen Gesundheitssystem leisten.

Der BMC hat aus der Vielzahl von Projekten 25 ausgewählt und stellt diese in systematischer Form vor. Dabei werden die Dimensionen Gesundheitspolitik, Patient, Leistungserbringer und Leistungsfinanzierung getrennt analysiert, da die Beurteilung sehr unterschiedlich ausfallen kann.

List of contents

Das BMC-Analyse-Raster zu Neuen Versorgungsformen

Optimierung von medizinischen Wertschöpfungsketten - Indikationsbezogene integrierte Versorgung (u. a. Integrierte Schwangerschaftsversorgung, Volkskrankheit Migräne, Krebsvorsorgeprogramme, Telemedizin, neue Versorgungsformen bei rheumatoider Arthritis, Integrierte Versorgung Endoprothetik und Kardiologie, Palliativversorgung, Demenzversorgung, Psychiatrisch-Psychotherapeutische Versorgung)

Populationsorientierte Modelle der Integrierten Versorgung

Modelle der Bundesknappschaft, das Modell "Gesundes Kinzigtal", die GMZ GmbH und der der Patient-Partner-Verbund

Aufbrechen verkrusteter Strukturen - Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch am Beispiel von u. a.: Polikum Friedenau, MVZ Lichtenberg, goMedus-Zentren der DKV

Neue Versorgungsformen als Regelversorgung? - ein kritisches Fazit

Report

"Das Buch hilft dabei, eigene Ideen zur Integrierten Versorgung in die Tat umzusetzen und bietet Checklisten für die ersten Schritte und Anregungen für den ersten Businessplan." DI aktuell, März 2007

Product details

Authors Volker E. Amelung, Ralph Lägel, Klaus Meyer-Lutterloh, Elmar Schmid, Rainer Seiler, J. N. Weatherly
Publisher MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges.
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783939069201
ISBN 978-3-939069-20-1
No. of pages 288
Dimensions 177 mm x 23 mm x 246 mm
Weight 976 g
Illustrations 48 SW-Abb., 31 Tabellen
Series Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.