Share
François Furet, Reinhart Koselleck, Louis Bergeron
Das Zeitalter der europäischen Revolution 1780-1848
German · Paperback / Softback
Description
Als Signum der europäischen Geschichte in der Zeit zwischen 1780 und 1848 erscheint die Revolution. Sie hatte viele Gesichter: primär politisches Ereignis war sie in den Jahren 1789 und 1792, 1820, 1830 und 1848; als Industrielle Revolution erschütterte sie jahrzehntelang England, dann nach und nach einen immer größeren Teil Europas; als technische, wissenschaftliche, geistige Umwälzung verwandelte sie unseren Kontinent in einem ungeahnten Ausmaß. Aber "die" Revolution im Sinne eines einheitlichen, zur gleichen Zeit und in vergleichbarer Intensität ganz Europa erfassenden Vorgangs gab es nicht. Die Autoren sind sich dessen bewußt, und sie schenken den Phasenverschiebungen und Unterschieden in den einzelnen Revolutionsabläufen die nötige Beachtung. Ebenso tragen sie der Tatsache Rechnung, daß das Zeitalter sein Gepräge auch von der Gestalt Napoleons, auch vom Wirken der Reaktion erhielt.
Die drei Verfasser dieses Bandes haben sich durch ihre Publikationen als vorzügliche Kenner der hie r behandelten Epoche ausgewiesen. Louis Bergeron (Centre National de la Recherche Scientifique, Paris) arbeitet den Sondercharakter der englischen Entwicklung heraus; zudem untersucht er das Verhältnis zwischen dem revolutionären, dann napoleonischen Frankreich und dem übrigen Europa. Fran ois Furet (Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris) gibt ein differenziertes Bild der Französischen Revolution von ihrem Aufkeimen in der Adelsrevolte der Jahre 1787/1788 bis zu dem Moment, in dem Napoleon an ihre Spitze trat und sie für beendet erklärte, Reinhart Koselleck (Universität Heidelberg) beschreibt die kontinentaleuropäische Geschichte seit 1815, dem Jahr, in dem der Wiener Kongreß Europa neu ordnete, bis hin zum Vorabend der Achtundvierziger Revolution. Sein besonderes Augenmerk gilt den Veränderungen in der agrarischen Grundverfassung, den erfolgreichen und den gescheiterten Verfassungsversuchen, der Herausbildung neuer sozialer Verhältnisse - dem Aufstieg der bürgerlichen Welt, der sic h über den hier erörterten Zeitraum hinweg erstreckt und "Das bürgerliche Zeitalter" heraufführt. Ihm gilt der anschließende Band 27 der "Fischer Weltgeschichte".
Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die Orientierung.
About the author
Reinhart Koselleck, geb. am 23. April 1923 in Görlitz, gest. am 3. Februar 2006. Akademische Ausbildung: 1947-53 Studium der Geschichte und Philosophie, des Staatsrechts und der Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Bristol/England. 1954 Promotion ( Kritik und Krise ). 1954-56 Lektor an der Universität Bristol (England). 1956-56 Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. 1960-65 Mitarbeiter im "Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte" in Heidelberg, seit 1966 Mitglied, seit 1986 dessen Vorsitzender. 1965 Habilitation ( Preußen zwischen Reform und Revolution ). Akademische Lehrer: Conze, Gadamer, Kühn, Löwith, Heidegger, Schmitt, Weber, Forsthof, V. von Weizsäcker Wissenschaftliche Tätigkeiten, einschließlich der Gastprofessuren: 1966-67 Professor für Politische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1966-73 Mitglied des Gründungsausschusses der Universität Bielefeld. 1968-73 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. 1974-88 Professor für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. 1974-79 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld. 1987-89 Mitglied des Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1993 Mitglied des Collegiums Budapest. 1996/97 Warburg Haus Hamburg, 1998 Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences Gastprofessuren in Tokio (1978), Paris (1979 und 1982 Directeur associé an der E.H.E.S.S.), New York (1986, 1991 New School for Social Research), Chicago (1988-90), New York (1992 Columbia University). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs- und Sprachgeschichte, anthropologische Grundlagen der Geschichte, Ikonologie, Sozial-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte Wissenschaftliche Großprojekte: Mitherausgeber des neunbändigen Lexikons Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland §Akademische Auszeichnungen, Ehrendoktorate, allgemeine Ehrungen: 1974 Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim, 1989 Preis des Historischen Kollegs, 1989 Ehrendoktor der Universität Amsterdam; 1993 Ehrenmedaille der Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales, Paris; 1999 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2003 Historikerpreis der stadt Münster§Mitgliedschaften in Akademien: Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf, Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger und der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, Corresponding Fellow of The British Academy und Korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Träger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa 1999.
Product details
Authors | François Furet, Reinhart Koselleck |
Assisted by | Louis Bergeron (Editor) |
Publisher | FISCHER Taschenbuch |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2005 |
EAN | 9783596600267 |
ISBN | 978-3-596-60026-7 |
No. of pages | 368 |
Weight | 254 g |
Illustrations | Mit 36 Abb. |
Series |
Fischer-Tb. Weltgeschichte Fischer Weltgeschichte Fischer Weltgeschichte |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> Modern era up to 1918
Europa : Geschichte, Revolution, Französische Revolution |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.