Sold out

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten für Bachelor, Master oder Diplom an Hochschulen der Polizei - Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, Literaturrecherche, Gliederung, Fußnotenapparat, Zitiertechnik, Quellenangaben, Tipps für WORD, Kriterien für die Bewertung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums an Hochschulen für die Polizei fallen Abschlussarbeiten an, welche die Qualität der überkommenen Haus- und Diplomarbeiten haben. Hinzu kommen Leistungsnachweise während der Studienzeit.

Das vorliegende Buch stellt die Abschlussarbeit an einer Polizeihochschule in den Mittelpunkt und will von der Themenidee bis zum fertigen Text in insgesamt 9 Hauptkapiteln Hilfestellung geben. Dazu kommt ein großzügig ausgestatteter"Apparat"im Anhang mit verschiedenen Verzeichnissen, insbesondere einem umfänglichen Literaturverzeichnis, einem Glossar der Fachbegriffe rund um die wissenschaftliche Arbeit sowie einem ausführlichen Stichwortregister.

Schließlich enthält das Buch drei Beispiele für wissenschaftliche Abschlussarbeiten bei der Polizei.

List of contents

1. Teil: Allgemeine Merkmale und unterschiedliche Formen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten
2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten
3 Die äußere Form von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

2. Teil: Möglichkeiten der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten mit Polizeibezug
1 Allgemeine Hinweise zum Anforderungsprofil der Arbeiten an Polizeihochschulen

2 Themenfindung von der ersten Idee bis zur konkreten Fragestellung
3 Überlegungen zur Standfestigkeit der konkreten Fragestellung

3. Teil: Darstellung einer Auswahl von Themenbeispielen aus der Fächervielfalt der Polizeihochschulen
1 Themen aus dem Studiengebiet Polizeiführungswissenschaft
2 Themen aus dem Studiengebiet Rechtswissenschaft
3 Themen aus dem Studiengebiet Gesellschaftswissenschaften
4 Themen aus den Bereichen Technik und Sport

4. Teil: Die erfolgreiche Literaturrecherche unter Berücksichtigung von Datenbanken und Internetsuche
1 Literaturrecherche in Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen
2 Literaturrecherche in Bibliotheken
3 Technik des Lesens und Auswertens geeignet erscheinender Literatur

5. Teil: Notwendige Grundkenntnisse zum Umgang mit der Textverarbeitungssoftware und die technische Verarbeitung von Quellen und Literatur unter WORD
1 Allgemeine Hinweise zur Tastenbelegung
2 Die grundlegende Gestaltung der Datei für die wissenschaftliche Arbeit
3 Das konkrete Layout der wissenschaftlichen Arbeit
4 Technische Abschlussarbeiten nach Fertigstellung der wissenschaftlichen Arbeit

6. Teil: Zitiertechnik, Belegarten und Literaturangaben in wissenschaftlichen Arbeiten
1 Die richtige Zitiertechnik
2 Die Technik des Belegens von Literatur und Quellen
3 Das Literaturverzeichnis
4 Die Unterscheidung von Quellen und Literatur

7. Teil: Die konkreten Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und die sonstigen Kriterien für die Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten
1 Allgemein formale Bewertungsaspekte
2 Besondere materielle Bewertungsaspekte in Bezug auf die Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und Abstract

8. Teil: Beispiele für ausgearbeitete Hausarbeiten
1 Beispiel für die erste Hausarbeit im Fach Technik wissenschaftlichen Arbeitens in Diplomarbeitsform
2 Beispiel für die zweite Hausarbeit im Fach Rechtswissenschaft in Form eines Rechtsgutachtens

9. Teil: Beispiel für eine ausgearbeitete Diplomarbeit bzw. Bachelor-Abschlussarbeit

Anhang
Verzeichnis der Schaubilder
Erläuterungen der Fachbegriffe (Glossar)
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortregister

About the author

Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Product details

Authors Martin H. Möllers, Martin H. W. Möllers
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783935979917
ISBN 978-3-935979-91-7
No. of pages 298
Weight 406 g
Illustrations m. 33 Abb.
Series Studienbücher für die Polizei
Studienbücher für die Polizei
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.