Fr. 78.00

Sustainability Assessment - Einsatz der Fuzzy Logic zur integrierten ökologischen und ökonomischen Bewertung von Dienstleistungen, Produkten und Technologien. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten verantwortungsbewusst und zukunftsfähig zu gestalten. Allerdings werden die ökologischen Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Technologien bislang kaum in Führungs- und Zielsystemen berücksichtigt. Wettbewerbschancen und Innovationspotenziale, die auf einer adäquaten Berücksichtigung ökologischer Fragen beruhen, können daher nur unzureichend genutzt werden.

Um in unternehmensstrategische Entscheidungen ökologische und ökonomische Anforderungen angemessen einbeziehen zu können, entwickelt Rupert J. Baumgartner ein Modell, welches ökologische Aspekte mit einem quantitativen Bewertungsverfahren und ökonomische Aspekte mit Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung beurteilt und auf der Basis der Fuzzy Logic zu einer Gesamtbewertung zusammenführt. Die Anwendung der Fuzzy Logic bietet die Möglichkeit, Entscheidungssituationen flexibel und entsprechend den Präferenzen des Anwenders zu modellieren. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in einer umfassenden und strukturierten Berücksichtigung ökologischer Aspekte, womit auf operativer und strategischer Ebene Innovations- und Verbesserungspotenziale erkannt und umgesetzt werden können. Es erfolgt dabei eine klare Ausrichtung am Konzept des Sustainable Development, welches dadurch in das unternehmerische Entscheidungsverhalten integriert werden kann. Die Anwendung des Modells wird am Beispiel eines Innovationsprojektes aus der Automobilzulieferindustrie demonstriert.
Die Arbeit wurde mit dem Umweltforschungspreis 2003 des Industrieunternehmens Voestalpine AG ausgezeichnet.

List of contents

1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Forschungsbedarf.- 1.3 Vorgehensweise und Modell der Arbeit.- 2 Begriffsbestimmungen und Grundlagen für die Modellentwicklung.- 2.1 Der Wertbegriff.- 2.2 Sustainable Development.- 2.3 Systemtheorie.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Identifikation und Strukturierung des Bewertungsproblems.- 3.1 Bewertungsgegenstand.- 3.2 Aspekte der integrierten Bewertung.- 4 Ökologische Bewertungsverfahren.- 4.1 Struktur ökologischer Bewertungsverfahren.- 4.2 Anforderungen an ökologische Bewertungsverfahren.- 4.3 Beschreibung ökologischer Bewertungsverfahren.- 4.4 Auswahl der ökologischen Bewertungsverfahren.- 5 Ökonomische Bewertung.- 5.1 Zielgrößen ökonomischer Bewertung.- 5.2 Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 6 Modell der integrierten Bewertung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Verfahren zur Zusammenführung von Teilbewertungen.- 6.3 Gesamtbeurteilung.- 7 Anwendungsbeispiel.- 7.1 Zielformulierung.- 7.2 Ökologische Bewertung.- 7.3 Ökonomische Bewertung.- 7.4 Gesamtbewertung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.

About the author

Priv.-Doz. Dr. Rupert J. Baumgartner habilitierte sich an der Montanuniversität Leoben/Österreich für das Fach Unternehmensführung. Seine Forschungsgebiete umfassen die Themen Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsbewertung und Unternehmensführung. Er ist subject editor des Journal of Cleaner Production für die Themen corporate sustainability, CSR und industrial ecology sowie Vorstandsmitglied der International Sustainable Development Research Society.

Summary

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten verantwortungsbewusst und zukunftsfähig zu gestalten. Allerdings werden die ökologischen Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Technologien bislang kaum in Führungs- und Zielsystemen berücksichtigt. Wettbewerbschancen und Innovationspotenziale, die auf einer adäquaten Berücksichtigung ökologischer Fragen beruhen, können daher nur unzureichend genutzt werden.

Um in unternehmensstrategische Entscheidungen ökologische und ökonomische Anforderungen angemessen einbeziehen zu können, entwickelt Rupert J. Baumgartner ein Modell, welches ökologische Aspekte mit einem quantitativen Bewertungsverfahren und ökonomische Aspekte mit Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung beurteilt und auf der Basis der Fuzzy Logic zu einer Gesamtbewertung zusammenführt. Die Anwendung der Fuzzy Logic bietet die Möglichkeit, Entscheidungssituationen flexibel und entsprechend den Präferenzen des Anwenders zu modellieren. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in einer umfassenden und strukturierten Berücksichtigung ökologischer Aspekte, womit auf operativer und strategischer Ebene Innovations- und Verbesserungspotenziale erkannt und umgesetzt werden können. Es erfolgt dabei eine klare Ausrichtung am Konzept des Sustainable Development, welches dadurch in das unternehmerische Entscheidungsverhalten integriert werden kann. Die Anwendung des Modells wird am Beispiel eines Innovationsprojektes aus der Automobilzulieferindustrie demonstriert.

Die Arbeit wurde mit dem Umweltforschungspreis 2003 des Industrieunternehmens Voestalpine AG ausgezeichnet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.