Fr. 53.50

Die Globalisierung und ihre Kritik(er) - Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

'Globalisierung' avancierte in den zurückliegenden Jahren zu einem der am meisten gebrauchten politischen Schlagworte, obwohl - oder vielleicht gerade weil - der Begriff nach wie vor unterbestimmt, theoretisch unscharf und nicht selten mit (ideologischen) Werturteilen überfrachtet ist. Ungeachtet dessen haben sich - im Zuge der inflationären Verwendung des Globalisierungsbegriffs - zahlreiche Kontroversen entsponnen. Das Spektrum dieser Auseinandersetzungen wird auf der einen Seite durch 'Globalisierungsbefürworter' und auf der anderen Seite durch 'Globalisierungskritiker' markiert.
Der Band versammelt Beiträge, welche die Rahmenbedingungen und Divergenzen der aktuellen Globalisierungsdebatte aus unterschiedlichen Perspektiven nachzeichnen und eine (soziologische) Deutung der damit einhergehenden transnationalen, internationalen und nationalen Phänomene vornehmen.

List of contents

Globalisierung und Langsicht.- Globalisierung und Langsicht.- Weltgesellschaft, Nationalstaat und Herrschaft.- Globalismus und Weltgesellschaft.- Globaler Wandel: Nationalstaaten und nationale Gesellschaften unter Druck.- Der Nationalstaat und das internationale Flüchtlingsregime: Perspektiven der Herrschaft im Flüchtlingslager.- Weltkultur, Ökonomie, Sozial- und Bildungspolitik.- Globalisierungskritik und Weltkultur.- Kritiker, Gegner, Nutznießer: Die Rahmenbedingungen des ökonomischen Globalisierungsprozesses in Indien.- Wohlfahrtsglobalisierung: Wie Sozialpolitik die Globalisierungskritik unterläuft.- Bildungsmonitoring in der Globalisierung der Bildungspolitik.- Attac, Weltsozialforum und Amerikanisierungskritik.- Globalisierung und kein Ende? Zur Problemkonstruktion der neuesten sozialen Bewegung.- Strategien und Dilemmata globalisierungskritischer Bewegungen am Beispiel des Weltsozialforums - oder: was hat Nicos Poulantzas in Caracas zu tun?.- Amerikanisierungskritik und Globalisierung: Das Fallbeispiel Südkoreas.- Wirtschaftseliten, extreme Rechte und Globalisierungskritiker.- Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung.- Die extreme Rechte als globalisierungskritische Bewegung?.- Globalisierungskritiker in Deutschland: Zwischen moralisch ambitionierter Kritik und professionalisierter politischer Arbeit.

About the author

Dipl.- Päd. Ivonne Bemerburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Dr. Arne Niederbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Summary

'Globalisierung' avancierte in den zurückliegenden Jahren zu einem der am meisten gebrauchten politischen Schlagworte, obwohl - oder vielleicht gerade weil - der Begriff nach wie vor unterbestimmt, theoretisch unscharf und nicht selten mit (ideologischen) Werturteilen überfrachtet ist. Ungeachtet dessen haben sich - im Zuge der inflationären Verwendung des Globalisierungsbegriffs - zahlreiche Kontroversen entsponnen. Das Spektrum dieser Auseinandersetzungen wird auf der einen Seite durch 'Globalisierungsbefürworter' und auf der anderen Seite durch 'Globalisierungskritiker' markiert. Der Band versammelt Beiträge, welche die Rahmenbedingungen und Divergenzen der Globalisierungskontroverse aus unterschiedlichen Perspektiven nachzeichnen und eine soziologische Deutung der damit einhergehenden transnationalen, internationalen und nationalen Phänomene vornehmen.

Foreword

Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte

Additional text

"[...] die große Stärke des Buches im Vergleich mit anderen Sammelbänden zum Thema: die empirische Untermauerung auf der Mikroebene von solch unterschiedlichen Prozessen und Begriffen wie Weltgesellschaft und -kultur, nationalstaatliche Handlungslogiken, Wohlfahrt, Bildung sowie globalisierungskritische Bewegungen von links nach rechts. [...] eine willkommene Abwechslung im weitgehend unüberschaubaren Dschungel der Globalisierungsliteratur." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

Report

"[...] die große Stärke des Buches im Vergleich mit anderen Sammelbänden zum Thema: die empirische Untermauerung auf der Mikroebene von solch unterschiedlichen Prozessen und Begriffen wie Weltgesellschaft und -kultur, nationalstaatliche Handlungslogiken, Wohlfahrt, Bildung sowie globalisierungskritische Bewegungen von links nach rechts. [...] eine willkommene Abwechslung im weitgehend unüberschaubaren Dschungel der Globalisierungsliteratur." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

Product details

Assisted by Ivonn Bemerburg (Editor), Ivonne Bemerburg (Editor), Niederbacher (Editor), Niederbacher (Editor), Arne Niederbacher (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531151663
ISBN 978-3-531-15166-3
No. of pages 249
Dimensions 151 mm x 209 mm x 16 mm
Weight 334 g
Illustrations VI, 249 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Globalisierung, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Media Studies, Culture, Sociology, Sociology of Culture, Political Science, Communication, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Sociology, general, Media Research, Media Sociology, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.