Fr. 90.00

Going Public in Deutschland - Eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das zentrale Element eines Börsenganges ist die Festsetzung eines adäquaten Emissionspreises. Empirische Untersuchungen zeigen, dass dieser von den Emittenten geforderte Preis im Durchschnitt deutlich unter dem ersten Kurs am Aktienmarkt liegt. Warum fällt dieser Preisnachlass, das so genannte Underpricing, in Perioden geprägt von überaus optimistischen Investoren am höchsten aus? Warum sind Emittenten nicht in der Lage, die Unterbewertung im Zeitverlauf zu reduzieren?

Marco Rummer untersucht erstmalig den Einfluss der Investorenstimmung auf Börsengänge an der Frankfurter Wertpapierbörse. Er zeigt mit dieser empirischen Arbeit, dass die Höhe der Emissionsrendite von der Stimmung der Investoren und nicht, wie bisher angenommen, von der so genannten ex-ante Unsicherheit abhängt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Stimmung der Investoren auf die Emissionstätigkeit und das Underpricing im Zeitverlauf sowie auf den Preisbildungsprozess mit Hilfe verschiedener ökonometrischer Modelle analysiert.

List of contents

Theoretische Grundlagen.- Erklärungsansätze für ausgewählte Phänomene im Zusammenhang mit Börsengängen.- Empirische Analyse von Börsengängen an der FWB.- Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Marco Rummer promovierte bei Prof. Dr. Andreas Oehler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft der Universität Bamberg. Er ist auf Einladung von Professor Tim Jenkinson und Professor Colin Mayer als postdoctoral research fellow an der Said Business School der University of Oxford tätig.

Summary

Das zentrale Element eines Börsenganges ist die Festsetzung eines adäquaten Emissionspreises. Empirische Untersuchungen zeigen, dass dieser von den Emittenten geforderte Preis im Durchschnitt deutlich unter dem ersten Kurs am Aktienmarkt liegt. Warum fällt dieser Preisnachlass, das so genannte Underpricing, in Perioden geprägt von überaus optimistischen Investoren am höchsten aus? Warum sind Emittenten nicht in der Lage, die Unterbewertung im Zeitverlauf zu reduzieren?

Marco Rummer untersucht erstmalig den Einfluss der Investorenstimmung auf Börsengänge an der Frankfurter Wertpapierbörse. Er zeigt mit dieser empirischen Arbeit, dass die Höhe der Emissionsrendite von der Stimmung der Investoren und nicht, wie bisher angenommen, von der so genannten ex-ante Unsicherheit abhängt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Stimmung der Investoren auf die Emissionstätigkeit und das Underpricing im Zeitverlauf sowie auf den Preisbildungsprozess mit Hilfe verschiedener ökonometrischer Modelle analysiert.

Product details

Authors Marco Rummer
Assisted by Prof. Dr. Andreas Oehler (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835006355
ISBN 978-3-8350-0635-5
No. of pages 295
Dimensions 147 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 418 g
Illustrations XXVIII, 295 S.
Series Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Wirtschaft, Börse, Aktie, C, IPO, Finanzen, optimieren, Finance, Investoren, Neuer Markt, Börsengang, Finance, general, Economics and Finance, Going Public, Emissionsprozess

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.