Read more
Superschnelle Sprinter, "wieselflinke" Fußballer, reaktionsschnelle Tennisspieler oder blitzschnelle, präzise Fechter - wer gewinnen will, muss schnell sein. In vielen Wettkämpfen und Turnieren entscheidet diese Fähigkeit über Sieg oder Niederlage.
Wie man sie für jede Sportart gezielt trainiert, zeigen Prof. Dr. Manfred Grosser und Thomas Renner in ihrem Buch Schnelligkeitstraining, das in der Reihe BLV Sportwissen erschienen ist. Sie verbinden dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit jahrelanger praktischer Erfahrung. Denn egal ob beim Handball, Tischtennis, Judo oder beim Ausdauersport - immer sind bestimmte Formen der Schnelligkeit entscheidend für den Erfolg. Die Autoren vermitteln zunächst anschaulich die Theorie zu den verschiedenen Schnelligkeitsformen mit ihren genetischen, psychischen, neuronalen, muskulären und energetischen Einflussgrößen. Sie beschreiben in der Folge die Trainingsmethoden und -inhalte für diese Schnelligkeitsformen - von der Reaktions- und Sequenz- über die Frequenz- und Kraftschnelligkeit bis hin zur Schnelligkeitsausdauer - und erklären die Grundbegriffe sowie die wesentlichen Prinzipien des Schnelligkeitstrainings. Exemplarisch am 100-m-Lauf machen die Autoren deutlich, wie die Trainings- und Leistungssteuerung funktioniert. Periodisierte Trainingsprogramme, speziell zugeschnitten auf verschiedene Sportarten und Anwendungsgebiete samt eigenen Programmen für Kinder und Jugendliche bieten optimale Hilfestellung für die Vorbereitung des Trainings.
Schnelligkeitstraining ist ein Lehrbuch für höchste Ansprüche. Die theoretische Aufbereitung des Themas und der klare Praxisbezug machen es zu einer Fundgrube an Wissen für Trainer, Sportstudenten und alle Sportler, die ihre Schnelligkeit verbessern wollen. Denn wer schnell ist, gewinnt!
About the author
Manfred Grosser hat Germanistik, Sport und Psychologie studiert und war dann im Schul- und Universitätsdienst als Wissenschaftlicher Direktor am Bundesinnenministerium tätig. Von 1977 bis 1985 hatte er eine ordentliche Professur an der Deutschen Sporthochschule Köln für Bewegungs- und Trainingswissenschaft und anschließend bis 2003 an der Technischen Universität München. Er hat 25 Bücher und ca. 130 Beiträge für Fachzeitschriften zur Theorie und Praxis des Trainings geschrieben. Ehemals Sprinter, Tennisspieler und Trainer von Spitzenathleten.