Read more
Vom breiten Publikum gelesen und gleichzeitig von den Kennern geschätzt zu werden - und das Ganze schon zu Lebzeiten -, das schafft nur ein Multitalent wie Robert Gernhardt, der Meister aller Stillagen, dem die schwierigsten lyrischen Formen so locker aus der Feder fließen, wie sein Zeichenstift die bösesten Satiren zur allgemeinen Ergötzung aufs Papier wirft. Den perfekten Einblick in das Gesamtwerk dieses Klassikers der Gegenwart verschafft dieser Band, ein Lyrik-Prosa-Cartoon-Strauß, der vom Autor höchstpersönlich zusammengestellt wurde.
About the author
Robert Gernhardt, geb. am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift 'Pardon' ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite 'Welt im Spiegel' (WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift 'Titanic'. Ab 1966 arbeitete Robert Gernhardt als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner, Theoretiker und Kritiker. Robert Gernhardt wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Bertolt-Brecht-Preis (1998), dem e.o.plauen Preis (2002), dem Heinrich-Heine-Preis (2004) und dem Wilhelm-Busch-Preis (2006). Robert Gernhardt ist am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main gestorben.
Report
Der Reclam-Band reflektiert mit exemplarischen Werkbeispielen dieses längst zu einem Stück bundesdeutscher Kulturgeschichte gewordene NFS-Kapitel (Neue Frankfurter Schule) ebenso wie Gernhardts übriges Schaffen zwischen Wort und Bild, Sinn und Unsinn, Spaß und Ernst.(...) Es entstand dabei ein handliches, unterhaltsames Gernhardt-Kompendium. Das setzt weniger auf die Höhepunkte aus dem Mehrbereichs-Schaffen des Dichters, Essayisten, Zeichners und Satirikers, sondern es verfolgt die tieferen Wesenslinien und Antriebskräfte im umfänglichen Werk des inzwischen 63-jährigen Gernhardt.(...) Das alles befand sich zwar zuvor schon in anderen Gernhardt-Bänden,(...) hier aber wird dies alles quasi als Konzentrat geliefert. 'Nürnberger Nachrichten' Wer bisher Robert Gernhardt nur aus der indirekten Wiedergabe kennt, etwa aus den früheren Auftritten des Ostfriesen Otto, dem sei dieses Büchlein dringend empfohlen. "Reim und Zeit & Co." ist eine Art Werkschau des Frankfurters: Es vereint drei von Gernhardts erfolgreichsten Bänden, zeigt ihn als Lyriker, Prosaisten, Cartoonisten. 'Stuttgarter Nachrichten' "Reim und Zeit & Co." trägt vieles aus Gernhardts vielen Büchern zusammen, ein herrlicher Querschnitt. So reichhaltig ist das in vierzig Jahren entstandene Werk, dass man, am Ende angekommen, mit Freuden von vorne anfängt. 'Frankfurter Neue Presse'