Fr. 80.00

Staatsmacht und Seelenheil - Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more















Thema des Bandes ist die Gegenreformation bzw. katholische

Konfessionalisierung. Dieser Vorgang, der für die weitere

geschichtliche Entwicklung der habsburgischen Länder und ihrer Bewohner

von eminenter Bedeutung war, ist von der Forschung bisher primär unter

ereignisgeschichtlichen Fragestellungen untersucht und dargestellt

worden. Die Fragen nach dem Vollzug, der konkreten Durchführung und der

Durchsetzung der „Gegenreformation“ vor Ort und im Alltag

sind dabei in den Hintergrund getreten. Demgegenüber ist dieser Band,

der auf ein Symposium vom November 2004 zurückgeht, bewusst dieser

Fragestellung und mit einem interdisziplinären Ansatz der katholischen

Konfessionalisierung, der Gegenreformation und der Genese der

katholischen Barockkultur in diesen Ländern gewidmet: Wie vollzog sich

der Prozess der katholischen Inkulturation, auf welche Weise entstand

eine entsprechende soziale Praxis? Welche Rolle spielten dabei

Sozialdisziplinierung und religiöse Überzeugungsarbeit bzw. in welchem

Verhältnis standen obrigkeitlicher Zwang, Widerstand und freiwillige,

bejahende Rezeption? Welche Medien und welche Mittel und Methoden

wurden dabei eingesetzt, ab wann kam dieser Prozess zu einem

vorläufigen Abschluss und welche mentalitätsgeschichtlichen

Auswirkungen hatte er? Wie sind die Folgen und die Motive für die in

Österreich fast vergessenen Emigrationen zu beurteilen, die nach

neueren Forschungen in die Hunderttausende gegangen sein dürften?

Inhaltsverzeichnis

Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils und Thomas Winkelbauer, Einleitung

I. Einführung: Forschungsstand und Terminologie

Holger Gräf, Gegenreformation oder katholische Konfessionalisierung

– Epoche(nbegriff) oder Fundamentalprozess der Frühen

Neuzeit?

Heinrich Richard Schmidt, Perspektiven der

Konfessionalisierungsforschung

Robert Bireley, Kommentar

II. Kommunikation der Gegenreformation

Alexander Koller, Prudenza, zelo e talento. Zu Aufgaben und Profil

eines nachtridentinischen Nuntius

Franz M. Eybl, Wofür und wogegen reden gegenreformatorische Prediger?

Istv n G. T+th, Kommentar

III. Frömmigkeitsformen und Wunderglaube

Petr Mata, Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, 1646/47. Mikrohistorie

einer Massenhysterie

Marie-Elizabeth Ducreux, Zum Thema Wallfahrt: das Beispiel Böhmens im

17. Jahrhundert

Elfriede Grabner, Heilsverkündung durch Ordenspropaganda als

gegenreformatorische Glaubensmanifestation

Irmgard Wirtz, Wunder in Enzyklopädie und Kalender. Zur

Wirklichkeitskonfiguration barocker Wundererzählungen

Karl Vocelka, Kommentar

IV. Religiöse Mentalitäten

Rupert Klieber, Basisbewegung oder Instrument kirchlicher

Domestizierung? Charakteristika und Dimensionen des neuzeitlichen

Bruderschaftswesens im süddeutschen Raum

Thomas Winkelbauer, Volkstümliche Reisebüros oder Werkzeuge

obrigkeitlicher Disziplinierung? Die Laienbruderschaften der Barockzeit

in den böhmischen und österreichischen Ländern

Jörg Deventer, Zu Rom übergehen. Konversion als Entscheidungshandlung

und Handlungsstrategie

V. Verfolgung und Widerstand

Rudolf Leeb, Widerstand und leidender Ungehorsam gegen die katholische

Konfessionalisierung in den österreichischen Ländern

Stephan Steiner, Auf und davon. Die vergessene Massenflucht aus der

Herrschaft Paternion (Kärnten) und ihre Spätfolgen

Ute Küppers-Braun, Und die kleinen Kinder von den Brüsten und Schössen

ihrer Eltern gerissen werden. Transmigrantenkinder zwischen

Indoktrination und Propaganda

VI. Emigration & EmigrantInnen

Alexander Schunka, Emigration aus den Habsburgerländern nach

Mitteldeutschland. Motive und soziale Konsequenzen Tom š

Knoz, Die mährische Emigration nach 1620

Werner Wilhelm Schnabel, Kommentar

VII. Die Bedeutung der Gegenreformation für die Städte

Arthur Stögmann, Die Gegenreformation in Wien. Formen und Folgen für

die städtische Gesellschaft (1580–1660)

Andrea Pühringer, „Topographie der Gegenreformation“ oder

„Austrian Urban Renaissance“?

Martin Scheutz, Kammergut und/oder eigener Stand? Landesfürstliche

Städte/Märkte und der „Zugriff“ der Gegenreformation

Herbert Knittler, Kommentar

VIII. Regionalvergleiche

Eva Kowalsk , Seelenheil und Staatsmacht: Merkmale der Gegenreformation

in (Ober-)Ungarn

Josef Hrdlicka, Die (Re-)Katholisierung lokaler Amtsträger in Böhmen:

Konfession oder Disziplin?

Joseph F. Patrouch, Die Gegenreformation in Oberösterreich: Stichwörter

und Konzepte

Regina Pörtner, Steiermark / Innerösterreich

Gustav Reingrabner, Besonderheiten von Reformation und katholischer

Konfessionalisierung im Land unter der Enns

Martin Dinges, Gegenreformation und Calvinismus in Frankreich. Von der

staatlich garantierten Duldung zur Zwangskonversion





Product details

Assisted by Rudolf Leeb (Editor), Susanne Claudine Pils (Editor), Thomas Winkelbauer (Editor)
Publisher Boehlau Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783486580785
ISBN 978-3-486-58078-5
No. of pages 420
Dimensions 169 mm x 238 mm x 35 mm
Weight 704 g
Series Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.