Fr. 66.00

Handbuch der Archäologie: Frühchristliche Sarkophage

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zentren der Sarkophagherstellung im 3. bis 6. nachchristlichen Jahrhundert waren Rom, Konstantinopel und Ravenna. Zudem existieren lokale Werke aus den römischen Provinzen - von Gallien über den Balkan bis nach Kleinasien und Palästina. Diese christlichen Sarkophage, von denen 2500 erhalten sind, werden im vorliegenden Band erstmals zusammenfassend dokumentiert und in repräsentativer Auswahl abgebildet.
Einführende Kapitel gelten der Wiederverwendung paganer Exemplare und der Abgrenzung paganer von christlichen Stücken. Im Anschluß werden Fragen der Form, der verwendeten Materialien, der Herstellungstechnik, der Inschriften, Porträts, figürlichen Wiedergaben und Figurenprogramme für alle Gruppen übergreifend erörtert. Den umfangreichsten Teil bildet die Darstellung der Hauptzentren, denen sich die Provinzen anschließen. Dabei werden die einzelnen Stilphasen charakterisiert, die Verbreiterungsgebiete zusammengestellt, jeweilige Besonderheiten aufgezeigt, Datierungen diskutiert. Weitere Kapitel sind den jüdischen Sarkophagen, dem >Nachleben< der frühchristlichen Bilderwelt in der Sarkophagenkunst bis ins Mittelalter sowie den Fälschungen und Verfälschungen gewidmet.
Übersichtliche Listen erschließen den Denkmälerbestand, ausführliche Literaturnachweise sowie detaillierte Register bieten wertvolle Ergänzungen. Zahlreiche Text- und Tafelabbildungen geben eine lebendige Anschauung der wichtigsten Stücke.
Dieser Band über die christliche Sarkophagenkunst stellt eine systematische Fortsetzung des Handbuchs >Römische Sarkophage< (1982) dar, das sich in der Archäologie und der Kunstgeschichte in Theologie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie in anderen Fächern als Grundlage für vielfältige weitere Forschungen bewährt hat.

About the author

Guntram Koch, geb. 1941, ist seit 1981 Professor für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Philipps-Universität in Marburg. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten vornehmlich der Kunst der römischen Kaiserzeit und der Spätantike.

Summary

Zentren der Sarkophagherstellung im 3. bis 6. nachchristlichen Jahrhundert waren Rom, Konstantinopel und Ravenna. Zudem existieren lokale Werke aus den römischen Provinzen - von Gallien über den Balkan bis nach Kleinasien und Palästina. Diese christlichen Sarkophage, von denen 2500 erhalten sind, werden im vorliegenden Band erstmals zusammenfassend dokumentiert und in repräsentativer Auswahl abgebildet.
Einführende Kapitel gelten der Wiederverwendung paganer Exemplare und der Abgrenzung paganer von christlichen Stücken. Im Anschluß werden Fragen der Form, der verwendeten Materialien, der Herstellungstechnik, der Inschriften, Porträts, figürlichen Wiedergaben und Figurenprogramme für alle Gruppen übergreifend erörtert. Den umfangreichsten Teil bildet die Darstellung der Hauptzentren, denen sich die Provinzen anschließen. Dabei werden die einzelnen Stilphasen charakterisiert, die Verbreiterungsgebiete zusammengestellt, jeweilige Besonderheiten aufgezeigt, Datierungen diskutiert. Weitere Kapitel sind den jüdischen Sarkophagen, dem >Nachleben< der frühchristlichen Bilderwelt in der Sarkophagenkunst bis ins Mittelalter sowie den Fälschungen und Verfälschungen gewidmet.
Übersichtliche Listen erschließen den Denkmälerbestand, ausführliche Literaturnachweise sowie detaillierte Register bieten wertvolle Ergänzungen. Zahlreiche Text- und Tafelabbildungen geben eine lebendige Anschauung der wichtigsten Stücke.
Dieser Band über die christliche Sarkophagenkunst stellt eine systematische Fortsetzung des Handbuchs >Römische Sarkophage< (1982) dar, das sich in der Archäologie und der Kunstgeschichte in Theologie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie in anderen Fächern als Grundlage für vielfältige weitere Forschungen bewährt hat.

Product details

Authors Guntram Koch
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783406456572
ISBN 978-3-406-45657-2
No. of pages 665
Dimensions 177 mm x 255 mm x 47 mm
Weight 1486 g
Illustrations m. 87 Abb., 242 Abb. auf 80 Taf.
Sets Handbuch der Archäologie
Handbuch der Archäologie
Series Handbuch der Archäologie
Handbuch der Archäologie
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Geschichte, Kunst, Wirtschaft, Archäologie, Forschung, Christliche Kunst, Handel, Religion, Quelle, Römische Geschichte, Dokumentation, Antike : Kunst, Bild, Provinz, Inschrift, Material, Sarkophag, Verbreitung, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Herstellung, Römisches Reich, Portrait, Form, Byzantinischer Stil, Datierung, frühes Christentum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.