Fr. 50.90

Grenzenlose Cyberwelt? - Zum Verhältnis digitaler Ungleichheit und neuen BIldungszugängen für Jugendliche. Hrsg.: Kompetenzzentrum Informelle Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band führt erstmalig international herausragende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Grenzen des virtuellen Raums auseinandersetzen. Gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, stellen sich zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft. Diese werden in Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung und insbesondere der digitalen Ungleichheit innerhalb des virtuellen Raums thematisiert. Die Zusammenführung dieser Ergebnisse zur Internetnutzung junger Menschen und den damit verbundenen Bildungschancen führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet für Wissenschaft, Praxis und Politik.

Das Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB) untersucht Internetangebote für Jugendliche aus erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Hierbei stehen in theoretischen und empirischen Studien Formen und Strukturen sozialer Ungleichheit im virtuellen Raum sowie deren Implikationen für Bildungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

List of contents

Dimensions of Educational Policy / Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungspolitik im Kontext des Internet.- Implications for social inequality in internet use for educational policies and programs.- New technologies, young people and social inclusion.- Education and Participation in the Virtual Space and its Limitations / Bildung und Teilhabe im virtuellen Raum und ihre Grenzen.- Social Facilitators and Inhibitors to Internet Access and Use.- Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.- Erinnerungskulturen im Internet.- Social Diversification: A Perspective for the Study of Social networks of Adolescents Offline and Online.- Use Differences and Social Inequality in the Internet / Nutzungsdifferenzen und Soziale Ungleichheit im Internet.- A framework for studying differences in people's digital media uses.- Alte und neue Medien im Leben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung.- New Perspectives for Media Education / Neue Perspektiven für Medienbildung.- Digital Culture, Media Education and the Place of Schooling.- Ästhetik in der zielgruppenorientierten Medienbildung.

About the author

Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB

Die HerausgeberInnen:

Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Otto, Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld;

Dr. Nadia Kutscher, Professorin für Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule NRW (Abteilung Aachen);

Dipl.-Päd. Alexandra Klein, wiss. Mitarbeiterin an der Universität Potsdam;

Dr. Stefan Iske, Postdoktorand im DGF-Graduiertenkolleg „Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse“ an der TU Darmstadt.

Summary

Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfassung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.

Foreword

Internet: Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung

Additional text

"Die Autoren distanzieren sich von einer rein auf den technischen Zugang abzielenden Sichtweise digitaler Ungleichheit, welche soziale Faktoren ausblende [...]. Das Buchformat erlaubt einen raschen Überblick über unterschiedliche Deutungen der 'digital divide'. Insbesondere Leser, die selbst Internetnutzung mittels Fragebogen erheben möchten, sowie an Medienbildung interessierte Leser werden darin interessante Anhaltspunkte finden." Soziologische Revue, 04/2008

"Insgesamt spricht für den [...] Band die Liste international renommierter Autoren, die durch die Vorstellung aktueller Studien das Forschungsfeld umreißen und Interesse wecken." tv diskurs, 03/2008

"Insgesamt bietet der Band einen erhellenden Blick auf das Panorama des Wolrd Wide Web als Ort digitaler Ungleichheit einerseits und Ausgangspunkt für Bildungsprozessse andererseits. Die beteiligten Autorinnen und Autoren nehmen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Fokussierungen vor, die auf informative und anschauliche Weise die behandelte Thematik präsentieren, wobei es insbesondere der Bereich der sozialen Benachteiligung ist, der überzeugend herausgearbeitet wird." KULT_online - Das Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, 16/2008

"Auch wenn sich der Band hauptsächlich auf die Situation von Jugendlichen bezieht, gibt er doch vielfältige Hinweise, die gerade für die Erwachsenenbildung von besonderer Relevanz sind, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich die digitalen Ungleichheiten bei den Jugendlichen dann auch bei den Erwachsenen fortsetzen." DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 02/2008

"Das Buch [...] verweist auf ein Thema, das sowohl in der Diskussion zum informellen Lernen, als auch im Bereich E-Learning bisher nur am Rande Beachtung fand. Es macht deutlich, dass Ungleichheit nicht nur im Bildungssystem zu finden ist, sondern sich auch im Rahmen informeller Lernprozesse fortsetzt. Damit verweist es auch auf denZusammenhang zwischen formellem und informe

Report

"Die Autoren distanzieren sich von einer rein auf den technischen Zugang abzielenden Sichtweise digitaler Ungleichheit, welche soziale Faktoren ausblende [...]. Das Buchformat erlaubt einen raschen Überblick über unterschiedliche Deutungen der 'digital divide'. Insbesondere Leser, die selbst Internetnutzung mittels Fragebogen erheben möchten, sowie an Medienbildung interessierte Leser werden darin interessante Anhaltspunkte finden." Soziologische Revue, 04/2008

"Insgesamt spricht für den [...] Band die Liste international renommierter Autoren, die durch die Vorstellung aktueller Studien das Forschungsfeld umreißen und Interesse wecken." tv diskurs, 03/2008

"Insgesamt bietet der Band einen erhellenden Blick auf das Panorama des Wolrd Wide Web als Ort digitaler Ungleichheit einerseits und Ausgangspunkt für Bildungsprozessse andererseits. Die beteiligten Autorinnen und Autoren nehmen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Fokussierungen vor, die auf informative und anschauliche Weise die behandelte Thematik präsentieren, wobei es insbesondere der Bereich der sozialen Benachteiligung ist, der überzeugend herausgearbeitet wird." KULT_online - Das Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, 16/2008

"Auch wenn sich der Band hauptsächlich auf die Situation von Jugendlichen bezieht, gibt er doch vielfältige Hinweise, die gerade für die Erwachsenenbildung von besonderer Relevanz sind, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich die digitalen Ungleichheiten bei den Jugendlichen dann auch bei den Erwachsenen fortsetzen." DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 02/2008

"Das Buch [...] verweist auf ein Thema, das sowohl in der Diskussion zum informellen Lernen, als auch im Bereich E-Learning bisher nur am Rande Beachtung fand. Es macht deutlich, dass Ungleichheit nicht nur im Bildungssystem zu finden ist, sondern sich auch im Rahmen informeller Lernprozesse fortsetzt. Damit verweist es auch auf denZusammenhang zwischen formellem und informe

Product details

Assisted by Stefa Iske (Editor), Stefan Iske (Editor), Alexandra Klein u a (Editor), Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Editor), Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB (Editor), Fak. f. Pädagogik Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB Univ. Bielefeld (Editor), Stefan Iske (Co-editor), Alexandra Klein (Co-editor), Nadia Kutscher (Co-editor), Hans-Uwe Otto (Co-editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531153193
ISBN 978-3-531-15319-3
No. of pages 224
Weight 294 g
Illustrations 224 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Internet, Medienpädagogik, A, Wissensgesellschaft, Erziehungswissenschaft, Education, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Medienbildung, Education, general, Mediengeneration, benachteiligte Jugendliche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.