Fr. 72.00

Soziale Gerechtigkeit - Reformpolitik am Scheideweg. Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Soziale Gerechtigkeit ist seit jeher ein vieldeutiger Begriff und kontrovers diskutiertes Thema. Angesichts der sich vergrößernden Gerechtigkeitslücken und wachsender Legitimationsprobleme ist es heute jedoch aktueller denn je. Soziale Gerechtigkeit ist keine Nebensache, kein rein ethisch-moralisches Problem. Vielmehr dürfte die Zukunftsfähigkeit (post-)moderner Demokratien und Wirtschaftssysteme maßgeblich über die Frage gesellschaftlicher Integration entschieden werden. Genau hier aber besteht dringender Handlungsbedarf, wie die Autorinnen und Autoren dieses Buches anhand zahlreicher Politikfelder und konkreter Beispiele offen legen. Da soziale Gerechtigkeit bei zunehmender Transnationalisierung und Interdependenz nicht länger isoliert diskutiert und erstritten werden kann, sondern Lösungen in Mehrebenensystemen erzwingt, nimmt der Band nicht nur die kommunale, regionale und nationale Situation Deutschlands in den Blick, sondern gibt auch der europäischen und internationalen Perspektive breiten Raum.

List of contents

Klare Positionen und starkes Engagement.- Klare Positionen und starkes Engagement.- Problemfeld "soziale Gerechtigkeit" - Motive, Inhalte und Perspektiven.- Solidarität und Gerechtigkeit als Lebensentwurf - eine persönliche Hinführung.- Anspruch und Wirklichkeit von Gerechtigkeit in der deutschen Gegenwart.- "Wer siegt, hat Recht"? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit.- Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaats.- Reichtum - ein Tabuthema Wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland.- Armut in Deutschland.- Aktuelle Diskussionen, Politikfelder und territoriale Aspekte.- Generationengerechtigkeit - politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland.- Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat - Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen.- Öffentliche Armut im privaten Reichtum - Kritik der allokativen und distributiven Wirkungen des Systemwechsels zu einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung.- Niedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der Arbeitslosigkeit.- Soziale Gerechtigkeit für Familien und Frauen in Deutschland - umdenken im Bereich der staatlichen Förderungspolitik!.- Bildung und soziale Gerechtigkeit.- Freiheit bewältigen - politische Bildung und die Herausforderung der Gerechtigkeit.- Welche Erklärung für Fremdenfeindlichkeit: relative Deprivation oder Autoritarismus?.- Das Programm "Soziale Stadt" in Hessen - veränderte Konzepte der Armutsbekämpfung verlangen neue Formen lokaler Politik und Steuerung.- Europäische Entwicklungen und internationale Perspektiven.- Kulturelle Unterschiede als Einflußgrößen auf das wirtschafts-und gesellschaftspolitische Handeln - zu den nationalen Differenzen in der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit.- Soziale Gerechtigkeit in Großbritannien - ein Modell für Deutschland und Europa?.- Sozialabbau und Neokonservativismus in Österreich.- Social Justice and Social Inequalities - Analysis of the Public Discourse in Poland.- Aspects of Unemployment in Greece.- Europa als entscheidendes Feld sozialer Auseinandersetzungen.- Erneuerung des Sozialstaates gegen die Herrschaft der Finanzmärkte - Herausforderungen demokratischer Wirtschaftspolitik in Europa.- Steuergerechtigkeit und persönliche Einkommensbesteuerung - aktuelle Entwicklungen in europäischer Perspektive.- Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: zum Europäischen des europäischen Sozialmodells.- Soziale Gerechtigkeit im internationalen System - eine Problemskizze.- Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen.

About the author

Berthold Dietz ist Sozialwissenschaftler und lehrt u. a. an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Summary

Soziale Gerechtigkeit ist seit jeher ein kontrovers diskutiertes Thema. Angesichts der sich vergrößernden Gerechtigkeitslücken und wachsender Legitimationsprobleme ist es heute aktueller denn je. Soziale Gerechtigkeit ist keine Nebensache, kein rein ethisch-moralisches Problem. Vielmehr dürfte die Zukunftsfähigkeit (post-)moderner Demokratien und Wirtschaftssysteme maßgeblich über die Frage gesellschaftlicher Integration entschieden werden. Genau hier besteht dringender Handlungsbedarf, wie die AutorInnen dieses Buches anhand zahlreicher Politikfelder und konkreter Beispiele offen legen. Da soziale Gerechtigkeit bei zunehmender Transnationalisierung und Interdependenz nicht länger isoliert diskutiert und erstritten werden kann, sondern Lösungen in Mehrebenensystemen erzwingt, nimmt der Band nicht nur die kommunale, regionale und nationale Situation Deutschlands in den Blick, sondern gibt auch der europäischen und internationalen Perspektive breiten Raum.

Foreword

Soziale Gerechtigkeit und ihre Zukunft umfassend betrachtet

Product details

Assisted by Berthold Dietz (Editor), Alexander Grasse (Editor), Carmen Ludwig (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531150215
ISBN 978-3-531-15021-5
No. of pages 408
Dimensions 169 mm x 22 mm x 241 mm
Weight 696 g
Illustrations XII, 408 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Gerechtigkeit, Sozialpolitik, Social Inequality, Social & ethical issues, Political Science and International Studies, Social Structure, Social Inequality, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.