Read more
Der Ölpreis steht seit Tagen kräftig unter Druck: Er fiel von nahezu 80 auf 70 US-Dollar je Barrel. Ist die Rohstoff-Rallye nun zu Ende? Nein - der neue Megatrend Rohstoffe hat erst begonnen. Um die Perspektive richtig einschätzen zu können, muss man die inflationsbereinigte Preisentwicklung unter die Lupe nehmen. Danach sind viele Rohstoffpreise noch weit von ihren Höchstpreisen entfernt. Zwar hat Öl seinen historischen Höchststand von 40 US-Dollar aus dem Jahr 1979/80 bereits überwunden. Inflationsbereinigt würde das Preishoch für das schwarze Gold aber bei 90 US-Dollar je Barrel liegen. Öl hat also sogar noch Luft und Kurse von 100 US-Dollar je Barrel sind möglich. Ähnlich sieht es bei den Preisen für fast alle Edel- und Industriemetalle aus. Von vielen Anlegern zu Unrecht vernachlässigt sind die AgrarRohstoffe. Sie haben den größten Teil der Rallye noch vor sich. Die Gründe: 1. Das Wachstum der Weltbevölkerung. Es treibt die Nachfrage nach AgrarRohstoffen kräftig an. Das Angebot bleibt aber gleich, lässt sich nicht schnell steigern und sinkt zum Teil sogar. 2. Der zunehmende Wohlstand in den Emerging Markets. Er verändert die Ernährungsgewohnheiten. Es wird mehr Brot und Fleisch, weniger Reis gegessen. Das lässt die Nachfrage nach Futtermitteln und Wasser explodieren. Bedenken Sie: Um 1 Kilogramm Rindfleisch zu produzieren, werden in der gesamten Wertschöpfungskette rund 7.000 Liter Wasser benötigt. 3. Zudem kann weder Weideland noch Ackerbaufläche ausgebaut werden - im Gegenteil. Diese Flächen schrumpfen global und diese Verringerung kann auch nur teilweise durch höhere Erträge kompensiert werden. Fazit: Auch Öl und Metalle werden noch im Preis zulegen. Die größten Aussichten haben aber die Agrar-Rohstoffe
List of contents
- 5 Gründe, warum Sie in den Rohstoff-Markt einsteigen sollten
- Risiken und Besonderheiten bei Rohstoff-Investments
- Konkrete Fuchs-Team Empfehlungen und Perspektiven für Ihre Rohstoff-Anlagen
- Setzen Sie auf Agrarrohstoffe, Edelmetall- und Energieanlagen
- Wie Sie profitabel investieren: Aktien, Fonds, Zertifikate und aktive Rohstofffonds im Überblick
- Checkliste: Wie Sie die Anlegerfallen vermeiden
Summary
Gebranntes Kind scheut das Feuer. So geht es vielen Anlegern, die den heftigen Kurssturz einiger Rohstoffe (Edelmetalle) im Frühjahr 06 mitgemacht haben. Doch Rohstoffe bleiben ein zentrales Element in jedem Anlageportfolio! Denn sie verhalten sich im Kursverlauf grundsätzlich anders als Aktien oder Anleihen, „korrelieren“ mit diesen Anlageklassen nur geringfügig. Und der Preistrend für Rohstoffe nach oben ist und bleibt intakt. Denn der Schubfaktor, der Eintritt der „Emerging Markets“ in die Weltwirtschaft, bleibt uns erhalten. Diese Märkte emanzipieren sich zusehends von den westlichen Industriestaaten. Insofern handelt es sich bei Rohstoffen um eine Langfristanlage, die auch als Ersatz für die als risikoarm geltenden Anleihen eingesetzt werden kann. Doch in welchen Rohstoffen steckt noch welches (Kurs-)Potenzial? Welche Anlagevehikel gibt es eigentlich wofür und welche Haken haben diese? Wir haben uns über Monate hinweg eingehend mit dieser Fragestellung befasst und unsere Ergebnisse jetzt im neuen Fuchs-Report „Megatrend Rohstoffe“ zusammengefasst.