Read more
Wer ist nach gängiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequälter Formulierungen wie "ein Mitbürger jüdischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: "Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, daß der Begriff "jüdische Identität" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufklärenden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum Übertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religiösen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewußten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enthält die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum Übertritt.
About the author
Rabbiner Walter Homolka, geb. 1964, Rektor des Abraham Geiger Kollegs und Honorarprofessor für Jüdische Studien der Universität Potsdam. Der ehemalige Landesrabbiner von Niedersachsen ist Vorsitzender des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und Vizepräsident der European Union for Progressive Judaism.
Esther I. Seidel, geboren 1952 in Düsseldorf, lehrte nach ihrer Promotion mit einer Dissertation über die jüdische Philosophiegeschichtsschreibung Philosophie an der Universität Düsseldorf, bevor sie zwanzig Jahre lang am Leo Baeck College, London, liberale Rabbinerstudenten in Philosophie unterrichtete. Sie gab Semesterkurse über Maimonides und die Wissenschaft des Judentums am Abraham Geiger Kolleg, Potsdam, und wurde zweimal an die Shandong Universität in Jinan, China, als Gastprofessorin berufen. Ihre Themenschwerpunkte sind Maimonides, Spinoza, Juden aus Portugal und die Wissenschaft des Judentums, einschließlich der Geschichte der beiden großen Rabbinerausbildungsstätten in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg und deren Verankerung im deutschen philosophischen Geistesleben.