Read more
Durch die zunehmende Verbreitung von Unternehmensnetzwerken in der Praxis mehren sich fallweise auch jene kritischen Entwicklungen für solche Verbünde, welche mit dem Begriff der Netzwerkkrise treffend beschrieben sind.
Netzwerkkrisen gefährden die gemeinschaftlichen Zielsetzungen und vernichten netzwerkspezifische Gemeingüter. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung stellt Hagen Radowski die Merkmale von Krisenprozessen in Netzwerken dar und entwirft ein idealtypisches Konzept für deren Bewältigung. Neben Auswirkungen auf die Krisenakteure im Netzwerkmanagement und auf Netzwerkpartner wird dabei auch die notwendige präventive Komponente in Form einer Strategic Preparedness erörtert. Der Autor zeigt praxisrelevante Handlungsempfehlungen und geeignete Managementinstrumente für eine Anwendung im Netzwerkumfeld auf.
Die Arbeit wurde mit dem Performance Management Research Award 2006 der Firma Business Objects Deutschland ausgezeichnet.
List of contents
Forschungsinteresse.- Forschungsfragen und Zielsetzung.- Gang der Untersuchung.- Konzeptionell-theoretischer Bezugsrahmen.- Krise und Krisenmanagement in der Einzelunternehmung.- Beratungsnetzwerke.- Theoretische Bezüge.- Empirische Studie zu Krisen und Krisenmanagement in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken.- Beschreibung der Studie.- Erscheinungsformen von Krisen im Netzwerkumfeld.- Dimensionen der Netzwerkkrise.- Praktiziertes Krisenmanagement im Netzwerkumfeld.- Konzeption eines Krisenmanagements für wissensintensive Dienstleistungsnetzwerke.- Mängelanalyse und idealtypische Präskription.- Praxeologische Handlungsempfehlungen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Ergebnisse der Arbeit.- Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf.
About the author
Dr. Hagen Radowski promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Eberhard Seidel am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen. Nach Studien der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart (BA) und USA (MBA) sowie Stationen bei Procter&Gamble und Otis Aufzüge war er zuletzt als Geschäftsführer bei einem internationalen IT- und Engineering Beratungsunternehmen tätig.
Summary
Durch die zunehmende Verbreitung von Unternehmensnetzwerken in der Praxis mehren sich fallweise auch jene kritischen Entwicklungen für solche Verbünde, welche mit dem Begriff der Netzwerkkrise treffend beschrieben sind.
Netzwerkkrisen gefährden die gemeinschaftlichen Zielsetzungen und vernichten netzwerkspezifische Gemeingüter. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung stellt Hagen Radowski die Merkmale von Krisenprozessen in Netzwerken dar und entwirft ein idealtypisches Konzept für deren Bewältigung. Neben Auswirkungen auf die Krisenakteure im Netzwerkmanagement und auf Netzwerkpartner wird dabei auch die notwendige präventive Komponente in Form einer Strategic Preparedness erörtert. Der Autor zeigt praxisrelevante Handlungsempfehlungen und geeignete Managementinstrumente für eine Anwendung im Netzwerkumfeld auf.
Ausgezeichnet mit dem Performance Management Research Award 2006 der Firma Business Objects Deutschland.