Fr. 72.00

Lernen mit Alltagsphantasien - Zur expliziten Relexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts-und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

List of contents

Problemhorizont.- Forschungsfragen.- Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- Anlage der Untersuchung.- Methodischer Rahmen der Untersuchung.- Ergebnisse zur Ausgangslage der Schülergruppen.- Die Unterrichtseinheit zur Gentechnik.- Ergebnisse zur Auswirkung der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien im Unterricht.- Zusammenfassende Diskussion und Ertrag der Untersuchung.- Forschungsausblick.

About the author

Barbara Born war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Bildungsgangforschung" an der Universität Hamburg und ist Studienrätin mit den Fächern Biologie und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium.

Summary

Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

Foreword

Eine Interventionsstudie zur Gentechnik

Product details

Authors Barbara Born
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531153063
ISBN 978-3-531-15306-3
No. of pages 344
Dimensions 146 mm x 19 mm x 214 mm
Weight 462 g
Illustrations XVI, 344 S.
Series Studien zur Bildungsgangforschung
Studien zur Bildungsgangforschung
Subjects Humanities, art, music > Education

Unterricht, Lernen (Lernpsychologie), Fantasie, Education, Lernprozess, Unterrichtseinheit, Lehr-Lernforschung, Lernen, fachliches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.