Read more
Ausgehend vom Demokratiedefizit in der EU wird mit Hilfe vielfältiger Ansätze demokratischer Legitimation der demokratische Gehalt europäischer Multilevel Governance am Beispiel unterschiedlicher Facetten von Beschäftigungspolitik analysiert und bewertet.
List of contents
Das Demokratiedefizit und die Demokratiefähigkeit der Europäischen Union.- Demokratische Legitimation politischer Herrschaft.- Assoziation, Deliberation und Zivilgesellschaft: Neuerfindung der Demokratie?.- Normen europäischer Governance.- Multilevel Governance und europäische Demokratie.- Reformkonflikte und -optionen demokratischen Regierens in der EU.- Zusammenfassung: Demokratie und Governance in der EU.
About the author
Holger Huget war wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Summary
Ausgehend vom Demokratiedefizit in der EU wird mit Hilfe vielfältiger Ansätze demokratischer Legitimation der demokratische Gehalt europäischer Multilevel Governance am Beispiel unterschiedlicher Facetten von Beschäftigungspolitik analysiert und bewertet.
Foreword
Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem
Additional text
"Das Buch beeindruckt vor allem durch eine umfassende Aufarbeitung der klassischen und modernen Demokratietheorie mit dem Ziel, diese Synthese für die sich aus demokratietheoretischer Perspektive stellende Problematik supranationaler Politik im Rahmen der Europäischen Union fruchtbar zu machen. Zudem zeugt der empirische Teil von einer profunden Kenntnis der Steuerungsformen und Entscheidungsverfahren am Fall der europäischen Beschäftigungs- und Strukturpolitik und deren Rücbindung an theoretische Demokratiemodelle." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 01/2008
Report
"Das Buch beeindruckt vor allem durch eine umfassende Aufarbeitung der klassischen und modernen Demokratietheorie mit dem Ziel, diese Synthese für die sich aus demokratietheoretischer Perspektive stellende Problematik supranationaler Politik im Rahmen der Europäischen Union fruchtbar zu machen. Zudem zeugt der empirische Teil von einer profunden Kenntnis der Steuerungsformen und Entscheidungsverfahren am Fall der europäischen Beschäftigungs- und Strukturpolitik und deren Rücbindung an theoretische Demokratiemodelle." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 01/2008