Fr. 84.00

Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Johannes Urban untersucht die Stärken und Schwächen des deutschen Vorgehens gegen den Internationalen Islamistischen Terrorismus. Mit Hilfe eines "Ziele-Strategien-Modells", das auf dem Instrumentarium der Zweck-Mittel-Analyse beruht, wird der Bekämpfungsansatz der Bundesrepublik charakterisiert und evaluiert. Der Autor ermittelt, mit welchen Strategien welche Ziele erreicht werden sollten - und welche Mittel dabei zum Einsatz kamen. Inwieweit dabei zweckmäßig vorgegangen wurde, zeigt das Verhältnis staatlicher Maßnahmen zu spezifischen Gefahrenmerkmalen des Internationalen Islamistischen Terrorismus, also ob Maßnahmen symmetrisch oder asymmetrisch zu jenen waren bzw. sind. Ausgehend vom so identifizierten Handlungsbedarf - aber auf dem Fundament gültiger normativer Grundlagen und Prinzipien - gibt die Studie Empfehlungen, wie der deutsche Bekämpfungsansatz mit Augenmaß operativ und organisatorisch optimiert werden könnte.

List of contents

Internationaler Islamistischer Terrorismus - Merkmale und Gefahren.- Normative Grundlagen der Bekämpfung durch die Bundesrepublik Deutschland.- Terrorismusbekämpfung - vom Begriff zum Analyseinstrument.- Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus.- Symmetrien und Asymmetrien des Bekämpfungsansatzes.- Empfehlungen zur Optimierung des Bekämpfungsansatzes.- Schlussbetrachtung.

About the author

Johannes Urban ist Referent im Bundesministerium des Innern und lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.

Summary

Johannes Urban untersucht die Stärken und Schwächen des deutschen Vorgehens gegen den Internationalen Islamistischen Terrorismus. Mit Hilfe eines "Ziele-Strategien-Modells", das auf dem Instrumentarium der Zweck-Mittel-Analyse beruht, wird der Bekämpfungsansatz der Bundesrepublik charakterisiert und evaluiert. Der Autor ermittelt, mit welchen Strategien welche Ziele erreicht werden sollten - und welche Mittel dabei zum Einsatz kamen. Inwieweit dabei zweckmäßig vorgegangen wurde, zeigt das Verhältnis staatlicher Maßnahmen zu spezifischen Gefahrenmerkmalen des Internationalen Islamistischen Terrorismus, also ob Maßnahmen symmetrisch oder asymmetrisch zu jenen waren bzw. sind. Ausgehend vom so identifizierten Handlungsbedarf gibt die Studie Empfehlungen, wie der deutsche Bekämpfungsansatz mit Augenmaß operativ und organisatorisch optimiert werden könnte.

Foreword

Ist Deutschland dem islamischen Terror gewachsen? Ein Überblick zur Terrorbekämpfung in Deutschland

Additional text

"[...] Daß [...] kritische Stellen so deutlich zu Tage treten, ist [...] der analytischen Klarheit des Buches zu verdanken. Auch wer Urban an vielen Stellen nicht zustimmt - die Qualität seiner Argumentation besticht. An offenen Fragen sollte der Autor auf gleichem Niveau weiterforschen. Warum kehrt Religion (immer) wieder? Und wie lassen sich Sicherheitsorgane so gestalten, daß die darin Beteiligten nicht unter Druck und Dauerstreß in Gruppendynamiken aus Verschwörungstheorien und Grenzüberschreitungen verfallen? Mit seiner Arbeit hat Urban den Beweis angetreten, daß die Politikwissenschaft sich vor schwierigen Fragen nicht zu scheuen braucht." Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2007

"Durch sein weit gefächertes Analysespektrum richtet sich Urban nicht nur als Politikwissenschaftler, sondern will auch Journalisten und politische Entscheidungsträger erreichen. Um dies zu fördern, ist seine Arbeit bewusst in allgemein verständlicher Sprache gehalten, gibt Zusammenfassungen nach jedem Teilkapitel und stellt Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen dar." S+F - Sicherheit und Frieden, 04/2007

"Mit der in sich konsistenten Vorgehensweise und der systematischen Darstellung der Untersuchungsergebnisse stellt dieses Buch [...] eine erfreuliche Ausnahme von der Masse von wenig qualifizierten Veröffentlichungen zur Thematik des internationalen Terrorismus dar. Der Autor leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Debatte in diesem Bereich." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007

Report

"[...] Daß [...] kritische Stellen so deutlich zu Tage treten, ist [...] der analytischen Klarheit des Buches zu verdanken. Auch wer Urban an vielen Stellen nicht zustimmt - die Qualität seiner Argumentation besticht. An offenen Fragen sollte der Autor auf gleichem Niveau weiterforschen. Warum kehrt Religion (immer) wieder? Und wie lassen sich Sicherheitsorgane so gestalten, daß die darin Beteiligten nicht unter Druck und Dauerstreß in Gruppendynamiken aus Verschwörungstheorien und Grenzüberschreitungen verfallen? Mit seiner Arbeit hat Urban den Beweis angetreten, daß die Politikwissenschaft sich vor schwierigen Fragen nicht zu scheuen braucht." Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2007

"Durch sein weit gefächertes Analysespektrum richtet sich Urban nicht nur als Politikwissenschaftler, sondern will auch Journalisten und politische Entscheidungsträger erreichen. Um dies zu fördern, ist seine Arbeit bewusst in allgemein verständlicher Sprache gehalten, gibt Zusammenfassungen nach jedem Teilkapitel und stellt Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen dar." S+F - Sicherheit und Frieden, 04/2007

"Mit der in sich konsistenten Vorgehensweise und der systematischen Darstellung der Untersuchungsergebnisse stellt dieses Buch [...] eine erfreuliche Ausnahme von der Masse von wenig qualifizierten Veröffentlichungen zur Thematik des internationalen Terrorismus dar. Der Autor leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Debatte in diesem Bereich." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007

Product details

Authors Johannes Urban
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531152639
ISBN 978-3-531-15263-9
No. of pages 399
Dimensions 170 mm x 21 mm x 241 mm
Weight 745 g
Illustrations V, 399 S.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Political science

Terrorismus, Islamismus, Political Science, Terrorregime, islamistischer Terrorismus, terrorbekämpfung, Terrorismusbekämpfung, Political Science and International Studies, Terrorism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.