Share
Fr. 90.00
Ulric Alemann, Ulrich Alemann, Ulrich Von Alemann, Münch, Münch, Claudia Münch
Europafähigkeit der Kommunen - Die lokale Ebene in der Europäischen Union
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein- Westfalen Michael Breuer Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die Euro- fähigkeit der Kommunen zu stärken. Nun erntet man aber, wenn man im - spräch mit Bürgerinnen und Bürgern den Begriff "Europafähigkeit" verwendet, nicht selten fragende Blicke. Tatsächlich wurde dieser Begriff bislang noch nicht eindeutig definiert. Gemeint ist die Kompetenz, europäische Politik mit zu g- talten, die Fähigkeit, den europäischen Gedanken kompetent zu kommunizieren, das Wissen darum, welche europäischen Förderprogramme existieren und wie Förderanträge mit Aussicht auf Erfolg beantragt werden können und nicht zuletzt die Kenntnis darüber, welche europäischen Vorschriften im laufenden admin- trativen Geschäft zu beachten sind. Schon aus diesen vier Dimensionen wird deutlich, dass die Beschäftigung mit der Europäischen Union nicht nur eine Sache des Bundes oder der Länder ist, Europa ist auch eine Angelegenheit der Kommunen. Sie nehmen viele sta- liche Verwaltungsaufgaben vor Ort wahr, und sie sind in vielen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Vor allem die größeren Städte haben die Bedeutung der EU im kommu- len Alltag erkannt, und sie haben gehandelt: durch den Aufbau von Europabüros, durch die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch die Bildung von und die Beteiligung an Netzwerken auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Viele kleinere Städte und Gemeinden haben sich zusammen getan, um geme- sam Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger und "europäische Kompete- zentren" zu bilden.
List of contents
- Steigerung der kommunalen Europafähigkeit.- - Steigerung der kommunalen Europafähigkeit.- Die kommunale Ebene in der EU.- Die Europäische Verfassung - Eine Bilanz aus kommunaler Perspektive.- Der Ausschuss der Regionen (AdR) und die Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips zugunsten der Regionen und Kommunen.- Kommunen in Europa - Die bürgernahe Basis in einem "Europa der vier Ebenen".- Die stärkere Einbindung der lokalen Gebietskörperschaften in das europäische Aufbauwerk: Partnerschaft im Modell der "multilevel governance" statt zunehmender Entfremdung.- Auswirkungen europäischer Politik auf die lokale Ebene.- Die Rolle des europäischen Gemeinschaftsrechts in der kommunalen Verwaltungspraxis.- Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht.- Kommunale Gestaltung der Daseinsvorsorge im Europäischen Binnenmarkt.- Die Auswirkungen des europäischen Umweltrechtes auf die kommunale Ebene.- Öffentlich-private Partnerschaften - Eine Bestandsaufnahme aus kommunaler Sicht.- Liberalisierungsmaßnahmen im Energierecht und ihre Auswirkungen auf die Kommunen.- Die Europäische Beschäftigungsstrategie und ihre lokale Dimension.- Überregulierung aus Brüssel - Maßnahmen zum Bürokratieabbau.- Einfluss des europäischen Vergaberechts auf die kommunale Aufgabenerfüllung.- Das Weißbuch der Europäischen Kommission für eine europäische Kommunikationspolitik und die kommunale Ebene.- Tätigkeitsfelder kommunaler Europaarbeit.- Europakompetenz in der Stadtverwaltung: Die Europaarbeit der Stadt Köln.- Europakompetenz in der Kreisverwaltung: Das Europabüro Rhein-Kreis Neuss.- Beteiligung an europäischen Förderprogrammen - Von der Antragstellung bis zur Durchführung.- Die Stadt Düsseldorf als Mitglied in Netzwerken undVerbänden - Erfahrungswerte.- Kommunale Interessenvertretung.- Kommunale Interessenvertretung im Rahmen des Rates der Gemeinden und Regionen Europas.- Die Bürogemeinschaft Europabüro der kommunalen Selbstverwaltung - Lobbyarbeit in Brüssel.- Optionen der kommunalen Interessenvertretung.- Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.- Grenzübergreifende Zusammenarbeit - Eine politische Priorität der EU.- Regionale Vernetzung - Innovative Städtekooperationen.- Städtepartnerschaften in neuem Licht.- Kommunale Europaaktivitäten in anderen Mitgliedstaaten der EU.- Die Kommunale Selbstverwaltung in Polen.- Stille Zuschauer oder aktive Mitgestalter? Zur Rolle französischer Kommunen in Europa.- Von Reformen und Begriffsverwirrungen - Tschechiens lokale und regionale Ebene auf dem Weg in die europäische Mitbestimmung.- Schlussbetrachtungen.- Europa als Erweiterung des kommunalen Handlungsspielraumes?.
About the author
Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Summary
Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein- Westfalen Michael Breuer Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die Euro- fähigkeit der Kommunen zu stärken. Nun erntet man aber, wenn man im - spräch mit Bürgerinnen und Bürgern den Begriff „Europafähigkeit“ verwendet, nicht selten fragende Blicke. Tatsächlich wurde dieser Begriff bislang noch nicht eindeutig definiert. Gemeint ist die Kompetenz, europäische Politik mit zu g- talten, die Fähigkeit, den europäischen Gedanken kompetent zu kommunizieren, das Wissen darum, welche europäischen Förderprogramme existieren und wie Förderanträge mit Aussicht auf Erfolg beantragt werden können und nicht zuletzt die Kenntnis darüber, welche europäischen Vorschriften im laufenden admin- trativen Geschäft zu beachten sind. Schon aus diesen vier Dimensionen wird deutlich, dass die Beschäftigung mit der Europäischen Union nicht nur eine Sache des Bundes oder der Länder ist, Europa ist auch eine Angelegenheit der Kommunen. Sie nehmen viele sta- liche Verwaltungsaufgaben vor Ort wahr, und sie sind in vielen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Vor allem die größeren Städte haben die Bedeutung der EU im kommu- len Alltag erkannt, und sie haben gehandelt: durch den Aufbau von Europabüros, durch die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch die Bildung von und die Beteiligung an Netzwerken auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Viele kleinere Städte und Gemeinden haben sich zusammen getan, um geme- sam Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger und „europäische Kompete- zentren“ zu bilden.
Foreword
Die lokale Ebene in der Europäischen Union
Additional text
"[...] ein vielfältiges Buch [...], das wissenschaftlichen Anspruch mit praktischer Nutzbarkeit verbindet." Die Gemeinde - Zeitschrift für die Städte und Gemeinden (Organ des Gemeindatags Baden-Württemberg), 02/2009
"Die Beiträge liefern [...] nicht nur grundlegende Informationen zur Rolle der Kommunen in der EU und die Auswirkungen europäischer Politik auf verschiedene Politikfelder, sondern dokumentieren verschiedene Best-practice-Beispiele, die als konkrete Hilfestellungen zur Entwicklung von Europaaktivitäten und zur Steigerung der 'kommunalen Europakompentenz' dienen sollen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007
"Den Herausgebern Ulrich von Alemann und Claudia Münch [...] ist es mit diesem Handbuch gelungen, die vielschichtigen Vernetzungen zwischen der europäischen und der kommunalen Ebene zugleich anschaulich und fundiert darzustellen. Zahlreiche Praktiker aus Kommunalverwaltungen und Kommunalen Verbänden sowie Wissenschaftler verschiedener Universitäten kommen zu Wort und decken ein breites Spektrum an der Schnittstelle zwischen Europa- und Kommunalpolitik ab. Daher stellt das Werk einen lesenswerten Ratgeber für Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung dar." Kommunal Info, 01/2007
Report
"[...] ein vielfältiges Buch [...], das wissenschaftlichen Anspruch mit praktischer Nutzbarkeit verbindet." Die Gemeinde - Zeitschrift für die Städte und Gemeinden (Organ des Gemeindatags Baden-Württemberg), 02/2009
"Die Beiträge liefern [...] nicht nur grundlegende Informationen zur Rolle der Kommunen in der EU und die Auswirkungen europäischer Politik auf verschiedene Politikfelder, sondern dokumentieren verschiedene Best-practice-Beispiele, die als konkrete Hilfestellungen zur Entwicklung von Europaaktivitäten und zur Steigerung der 'kommunalen Europakompentenz' dienen sollen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007
"Den Herausgebern Ulrich von Alemann und Claudia Münch [...] ist es mit diesem Handbuch gelungen, die vielschichtigen Vernetzungen zwischen der europäischen und der kommunalen Ebene zugleich anschaulich und fundiert darzustellen. Zahlreiche Praktiker aus Kommunalverwaltungen und Kommunalen Verbänden sowie Wissenschaftler verschiedener Universitäten kommen zu Wort und decken ein breites Spektrum an der Schnittstelle zwischen Europa- und Kommunalpolitik ab. Daher stellt das Werk einen lesenswerten Ratgeber für Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung dar." Kommunal Info, 01/2007
Product details
Assisted by | Ulric Alemann (Editor), Ulrich Alemann (Editor), Ulrich Von Alemann (Editor), Münch (Editor), Münch (Editor), Claudia Münch (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2006 |
EAN | 9783531152622 |
ISBN | 978-3-531-15262-2 |
No. of pages | 500 |
Weight | 642 g |
Illustrations | VIII, 500 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Political science
> Comparative and international political science
EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Integration, Political Science, europäischen Union, International Relations, Political science & theory, Europäische Union (EU), Europäisierung, Political Science and International Studies, Politikwissenschaft und politische Theorie, Europäischer Einigungsprozess, lokale Ebene, Europäische Mehrebenensystem, Gebietskörperschafte, Gemeinschaftspolitiken |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.