Share
Fr. 90.00
Carsten Rahlfs
Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen - Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Hinweise und Anregungen sowie die immerwährende moralische Unterstützung während meiner Promotion danken. Schließlich gilt mein besonderer Dank meinen Eltern und meiner Frau Katia, die meine akademische und persönliche Entwicklung entscheidend beeinflusst und mich im Hintergrund immer mit Geduld und vielfältigen Anregungen unterstützt haben. Carsten Rahlfs Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Zielsetzung und Skizzierung der Methodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 4 Eingrenzung des Betrachtungsgegenstandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 5 Begriffliche Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 12 1. 5. 1 Definition des Strategiebegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 5. 2 Definition der Begriffe Wertschöpfungskette und Wertschöpfungsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 5. 3 Abgrenzung Outsourcing, Desintegration und Disaggregation . . . . . . . . . . 14 2 Konzepte der Unternehmensbewertung als Instrument zur Bewertung von Disaggregationsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Aufbau des Kapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Grundsätzliche Anforderungen an die Bewertung von Strategien . . . . . 17 2. 3 Determinanten der Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 1 Überblick über die Determinanten der Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 2 Anlässe der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 3. 3 Bewertungszweck und Funktion der Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 3. 4 Subjekt der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 26 2. 3. 5 Objekt der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 6 Wertkonzeptionen im Rahmen der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . 32 2. 3. 7 Klassifizierung von Verfahren der Unternehmensbewertung und Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
List of contents
Konzepte der Unternehmensbewertung als Instrument zur Bewertung von Disaggregationsentscheidungen.- Grundlagen des Strategischen Managements.- Versicherungsunternehmen als Bewertungsobjekt: Historie, aktuelle Situation und Ausblick der deutschen Versicherungswirtschaft.- Bewertungsmodell zur Entscheidung über die Disaggregation der Wertschöpfungskette.- Schlussbetrachtung: Aktives Management der Wertschöpfungskette als Kernaufgabe kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen.
About the author
Dr. Carsten Rahlfs promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Döring am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre der Universität Lüneburg. Er ist Leiter Business Analysis bei der Tchibo GmbH in Hamburg. Zuvor war er als Unternehmensberater bei McKinsey & Company tätig.
Summary
Hinweise und Anregungen sowie die immerwährende moralische Unterstützung während meiner Promotion danken. Schließlich gilt mein besonderer Dank meinen Eltern und meiner Frau Katia, die meine akademische und persönliche Entwicklung entscheidend beeinflusst und mich im Hintergrund immer mit Geduld und vielfältigen Anregungen unterstützt haben. Carsten Rahlfs Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Zielsetzung und Skizzierung der Methodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 4 Eingrenzung des Betrachtungsgegenstandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 5 Begriffliche Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 12 1. 5. 1 Definition des Strategiebegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 5. 2 Definition der Begriffe Wertschöpfungskette und Wertschöpfungsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 5. 3 Abgrenzung Outsourcing, Desintegration und Disaggregation . . . . . . . . . . 14 2 Konzepte der Unternehmensbewertung als Instrument zur Bewertung von Disaggregationsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Aufbau des Kapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Grundsätzliche Anforderungen an die Bewertung von Strategien . . . . . 17 2. 3 Determinanten der Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 1 Überblick über die Determinanten der Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 2 Anlässe der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 3. 3 Bewertungszweck und Funktion der Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 3. 4 Subjekt der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 26 2. 3. 5 Objekt der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 6 Wertkonzeptionen im Rahmen der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . 32 2. 3. 7 Klassifizierung von Verfahren der Unternehmensbewertung und Bestimmung einer geeigneten Bewertungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 4 Analyse des investitionstheoretischen Konzeptes des Zukunftserfolgswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 X Inhaltsverzeichnis 2. 4. 1 Definition und Analyse der Prämissen zur Anwendung des Konzeptes des Zukunftserfolgswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 4.
Product details
Authors | Carsten Rahlfs |
Assisted by | Prof. Dr. Ulrich Döring (Foreword) |
Publisher | Gabler |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783835005716 |
ISBN | 978-3-8350-0571-6 |
No. of pages | 228 |
Dimensions | 151 mm x 218 mm x 20 mm |
Weight | 404 g |
Illustrations | XVI, 228 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Individual industrial sectors, branches
Bewertung (wirtschaftlich), Kleinbetrieb, Kleinere u. mittlere Unternehmung (KMU), Wirtschaft, Versicherung, Versicherungswesen, C, Wertschöpfung, Strategisches Management, Unternehmensbewertung, Versicherungsunternehmen, Versicherungen, Financial Services, Economics and Finance, Insurance, Wertorientierte Steuerun |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.