Fr. 78.00

Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen - Vorw. v. Herfried Schneider. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kennzeichen heterogener Produktionssysteme ist die Koexistenz mehrerer organisatorisch und technisch klar voneinander abgrenzbarer Subsysteme. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Harmonisierung der Informationsströme über die nach unterschiedlichen Verfahren gesteuerten Produktionssegmente. Dies führt zu Diskontinuitäten des Materialflusses; daraus resultieren wiederum überhöhte Bestände und Terminverzögerungen, die einen unplanmäßigen Kostenanfall bewirken.

Als möglichen Lösungsansatz untersucht Thomas Rücker das Production Authorization Card (PAC)-System, ein generalisiertes Konzept zur Steuerung der Materialflüsse. Es ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren zur Materialflusssteuerung anhand weniger Parameter darzustellen. Der Autor leitet Regeln zur zielsystemkonformen Einstellung der Parameter des PAC-Konzepts ab und entwickelt auf dieser Basis ein heuristisches Verfahren zu ihrer Optimierung.

List of contents

Einführung.- Einführung.- I.- Ein hybrides und hierarchisches PPS-Konzept zur operativen Produktionsplanung und -steuerung heterogener Produktionsstrukturen.- II.- Zielsystem und mögliche Erweiterungen des PAC-Konzepts.- Mathematische Beschreibung von PAC-gesteuerten Produktionssystemen.- Simulationsgestützte Analyse der Wirkung der PAC-Parameter.- III.- Optimierung der PAC-Parameter in mehrstufigen Mehrproduktsystemen.- Resümee und Ausblick.

About the author

Dr. Thomas Rücker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Herfried Schneider am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft / Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.

Summary

Kennzeichen heterogener Produktionssysteme ist die Koexistenz mehrerer organisatorisch und technisch klar voneinander abgrenzbarer Subsysteme. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Harmonisierung der Informationsströme über die nach unterschiedlichen Verfahren gesteuerten Produktionssegmente. Dies führt zu Diskontinuitäten des Materialflusses; daraus resultieren wiederum überhöhte Bestände und Terminverzögerungen, die einen unplanmäßigen Kostenanfall bewirken.

Als möglichen Lösungsansatz untersucht Thomas Rücker das Production Authorization Card (PAC)-System, ein generalisiertes Konzept zur Steuerung der Materialflüsse. Es ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren zur Materialflusssteuerung anhand weniger Parameter darzustellen. Der Autor leitet Regeln zur zielsystemkonformen Einstellung der Parameter des PAC-Konzepts ab und entwickelt auf dieser Basis ein heuristisches Verfahren zu ihrer Optimierung.

Product details

Authors Thomas Rücker
Assisted by Prof. Dr. Herfried Schneider (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835005365
ISBN 978-3-8350-0536-5
No. of pages 283
Dimensions 152 mm x 17 mm x 211 mm
Weight 402 g
Illustrations XXVIII, 283 S.
Series Schriften zum Produktionsmanagement
Schriften zum Produktionsmanagement
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Wirtschaft, Produktion, C, optimieren, Kanban, Business and Management, Materialfluss, Produktionsplanung, MRP, Produktionsplanung und -steuerung, Operations Management, Produktionssystem, Production Authorization Card-Konzept (PAC), Produktionsstruktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.