Read more
"Signale und Systeme" ist als Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende der Informationstechnik, Nachrichtentechnik, der Informatik und verwandter Fächer gedacht. Da es den Lehrstoff - hand praxisnaher Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen entwickelt, ist es auch für In- nieure und Informatiker in der beruflichen Praxis zum Selbststudium geeignet. Die Grundlagen werden in kompakter Form vorgestellt. Durch die Gegenüberstellung von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und Systemen wird das gemeinsame Konzept deutlich hervor- hoben und eine Synergie des Lernens möglich. Wegen der Zusammenstellungen der wichti- ten Formeln in Tabellen und der vielen gelösten Aufgaben eignet es sich auch als Nachschla- werk. Die rasante Entwicklung der Informationstechnik hat in den Anwendungen der Signal- und Systemtheorie zu einer Verschiebung des Schwerpunkts geführt: von der klassischen Theorie der Filter, Netzwerke und Leitungen hin zu komplexen Algorithmen der digitalen Sign- verarbeitung. Das vorliegende Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es die kl- sischen Methoden straff behandelt und der digitalen Signalverarbeitung sowie den stochas- schen Signalen in der Informationstechnik breiteren Raum gibt.
List of contents
Einführung.- Grundbegriffe der Signal- und Systemtheorie.- Lineare zeitinvariante Systeme.- Systeme mit linearen Differenzengleichungen.- Systeme mit linearen Differenzialgleichungen.- z-Transformation und LTI-Systeme.- Laplace-Transformation und LTI-Systeme.- Fourier-Transformation für zeitkontinuierliche Signale.- Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale.- Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- Digitale Verarbeitung analoger Signale.- Grundbegriffe aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Stochastische Signale und LTI-Systeme.- Zustandsraumdarstellung.
About the author
Prof. Dr.-Ing. Martin Werner lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Fulda.
Summary
Die 3. Auflage dieses Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und um einige didaktisch wertvolle Musteraufgaben mit Lösungen erweitert. Wesentliche Änderungen sind eine neue Gliederung und die Umstellung der Reihenfolge des Stoffes. Neu ist auch die Einteilung, erst zeitdiskret und dann zeitkontinuierlich, was konkret die Reihenfolge z-Transformation und danach Laplace-Transformation bedeutet. Damit wird der aktuellen Entwicklung Rechnung getragen. Durch Programme wie MATLAB können die Zusammenhänge für den zeitdiskreten Fall am PC gut nachvollzogen werden. Mit dieser 3. Auflage erfolgt auch eine vollständige Überarbeitung des Internetangebotes „MATLAB®-Übungen“, das mit dem Buch verzahnt ist.
Foreword
Erfolgreicher schneller Zugang zum Thema mit vielen gelösten Aufgaben - ideal zum Selbststudium
Additional text
"Der Band eignet sich hervorragend für Studierende, die eine Einführung in die Welt der Systemtechnik suchen, und bietet neben den physikalischen und mathematischen Grundlagen auch ausgezeichnete Hilfe bei der Umsetzung des Gelernten in der Programmierung."
www.buchkatalog.de, 08.07.2009
Report
"Der Band eignet sich hervorragend für Studierende, die eine Einführung in die Welt der Systemtechnik suchen, und bietet neben den physikalischen und mathematischen Grundlagen auch ausgezeichnete Hilfe bei der Umsetzung des Gelernten in der Programmierung."
www.buchkatalog.de, 08.07.2009