Fr. 66.00

Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorwort Mit der Bundestagswahl von 2005 ist das deutsche Parteiensystem endgültig zu einem 'fluiden' Fünfparteiensystem mit fünf relevanten Parteien im Bundestag und einer offenen Wettbewerbssituation sowohl zwischen den beiden Großp- teien als auch zwischen den drei kleineren Parteien geworden. Der strukturelle Wandel hat eine neue Koalitionsarithmetik geschaffen, weil die traditionellen Zweierkoalitionen einer großen mit einer kleinen Partei in Zukunft unwa- scheinlich sind. Darauf müssen sich die Parteien in Zukunft einstellen und sich neue Partner suchen. Dies bedeutet auch, dass sie ihre Positionierung in der K- fliktstruktur des Parteiensystems überdenken und vielleicht neu justieren müssen. Hinzu kommen innerparteiliche Probleme, die nicht nur bei der CSU zu b- bachten sind. Der vorliegende Band setzt eine Reihe von Veröffentlichungen fort, die mit der Bundestagswahl 1998 begonnen wurde. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen im Partei- bereich unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen zu liefern und enthält sowohl einen Überblick über das gesamte Parteiensystem als auch ausführliche Einzelanalysen aller relevanten Parteien. Das fluide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005 Oskar Niedermayer Das fluide Fünfparteiensystem 1 Einleitung Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach der Vereinigung von 1990 ließ schon frühzeitig einen Trend in Richtung der Herausbildung eines "fluiden Fünfparteiensystems" erkennen (Niedermayer 2001: 107). Dieser Systemzustand ist mit der Bundestagswahl von 2005 endgültig erreicht worden: Es sind fünf relevante Parteien parlamentarisch vertreten und es spricht einiges dafür, dass sich dies in absehbarer Zeit nichtändern wird.

List of contents

Das fluide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005.- Doppelter Einsatz, halber Sieg? Die SPD und die Bundestagswahl 2005.- Die CDU nach 2005: Von Wahl zu Wahl - und doch kein Wandel?.- Das lange Ende der Ära Stoiber.Die CSU nach der Bundestagswahl 2005.- Statt babylonischer Gefangenschaft eine Partei für alle Fälle?Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl 2005.- Partei der Paradoxien.Die FDP nach der Bundestagswahl 2005.- Die Partei Die Linke. Nach der Gründung in des Kaisers neuen Kleidern? Eine politische Bedarfsgemeinschaft als neue Partei im deutschen Parteiensystem.- Die rechtsextremistische Nationaldemokratische Partei Deutschlands vor und nach der Bundestagswahl 2005.

About the author

Dr. Oskar Niedermayer ist Universitätsprofessor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Summary

Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2005 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.

Foreword

Analysen zur Bundestagswahl 2005

Additional text

"Eine interessante politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme, die Journalisten Hintergrund und Anregungen für Kommentare liefern kann." drehscheibe (Extraausgabe: Das Superwahljahr), 15.12.2008

"Insgesamt ist dies ein gelungener Band mit lesenswerten Beiträgen. [...] eine Pflichtlektüre [...] für alle, die sich mit den deutschen Parteien beschäftigen." Politische Studien, September/Oktober 2008

"Nach der Wahl 2005 heißt vor der Wahl 2009. Geliefert wird zugleich eine Bestandsaufnahme wie ein Ausblick auf das nächste Jahr, das für alle Parteien zum Superwahljahr wird. Der Leser kann sich also gründlich informieren, ehe er seine Entscheidung trifft. Er erfährt, welches Programm er wählt und welche Koalitionsoptionen mit der Partei seiner Wahl verbunden sind. Diese Informationsbasis wünscht man möglichst vielen Bürgern." Südwest Presse, 28.01.2008

Report

"Eine interessante politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme, die Journalisten Hintergrund und Anregungen für Kommentare liefern kann." drehscheibe (Extraausgabe: Das Superwahljahr), 15.12.2008

"Insgesamt ist dies ein gelungener Band mit lesenswerten Beiträgen. [...] eine Pflichtlektüre [...] für alle, die sich mit den deutschen Parteien beschäftigen." Politische Studien, September/Oktober 2008

"Nach der Wahl 2005 heißt vor der Wahl 2009. Geliefert wird zugleich eine Bestandsaufnahme wie ein Ausblick auf das nächste Jahr, das für alle Parteien zum Superwahljahr wird. Der Leser kann sich also gründlich informieren, ehe er seine Entscheidung trifft. Er erfährt, welches Programm er wählt und welche Koalitionsoptionen mit der Partei seiner Wahl verbunden sind. Diese Informationsbasis wünscht man möglichst vielen Bürgern." Südwest Presse, 28.01.2008

Product details

Assisted by Oska Niedermayer (Editor), Oskar Niedermayer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531152455
ISBN 978-3-531-15245-5
No. of pages 222
Weight 298 g
Illustrations VI, 222 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Partei, Political Science, Wahlen, FDP, Merkel, Parteiensystem, Parteien, Political Science and International Studies, schwarz-rote Koalition

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.