Fr. 66.00

Ganztagsschule - Eine Chance für die Familie Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In Deutschland vollzieht sich gegenwärtig eine der größten Veränderungen in der Geschichte des Schulwesens. Angestoßen durch das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" der Bundesregierung werden an vielen Orten Ganztagsschulen eingerichtet. Sie sollen eine Antwort geben auf die vielfältigen Herausforderungen und Probleme, vor denen das Bildungswesen steht. DieseEntwicklung nimmt der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen zum Anlass, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die enge Verzahnung schulischer und familialer Bildungsprozesse und den grundlegenden Beitrag, den die Familie zu den Bildungsprozessen leistet, zu lenken. Es geht darum, die denkbare Vielzahl und Vielfalt möglicher Folgen der Ganztagsschule aufzuzeigen und darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen sie einen Gewinn darstellen kann oder mit Verlusten verknüpft ist und was sich aus solchen Überlegungen für die Gestaltung von Ganztagsschulen ergibt.

List of contents

1 Einleitung: 'Ganztagsschule - eine Chance für Familien' - 2 Ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung: Bestandsaufnahme und Rahmenbedingungen - 3 Ganztagsschule aus der Perspektive von Kindern und Eltern - 4 Empfehlungen - 5 Literatur

About the author

Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend berät die Politik in Familienfragen.

Summary

In Deutschland vollzieht sich gegenwärtig eine der größten Veränderungen in der Geschichte des Schulwesens. Angestoßen durch das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" der Bundesregierung werden an vielen Orten Ganztagsschulen eingerichtet. Sie sollen eine Antwort geben auf die vielfältigen Herausforderungen und Probleme, vor denen das Bildungswesen steht. Diese Entwicklung nimmt der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen zum Anlass, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die enge Verzahnung schulischer und familialer Bildungsprozesse und den grundlegenden Beitrag, den die Familie zu den Bildungsprozessen leistet, zu lenken. Es geht darum, die denkbare Vielzahl und Vielfalt möglicher Folgen der Ganztagsschule aufzuzeigen und darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen sie einen Gewinn darstellen kann oder mit Verlusten verknüpft ist und was sich aus solchen Überlegungen für die Gestaltung von Ganztagsschulen ergibt.

Foreword

Ein Plädoyer für die Ganztagsschule!

Additional text

"Insgesamt handelt es sich hier um ein politisch motiviertes Buch mit relativ stark wertendem Charakter, in dem die Ganztagsschule als ein politisch wünschenswertes Modell dargestellt wird. Hierzu wird auf etablierte (reform)pädagogische Prinzipien und auch vereinzelt auf empirische Befunde zurückgegriffen, sodass es sich insgesamt um ein emfehlenswertes Buch für diejenigen handelt, die sich eine klare Stellungnahme zur Ganztagsschule wünschen." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 01/2009

"Es ist [...] besonders verdienstvoll, dass das Gutachten Forderungen für einen familiengerechten Ausbau von Ganztagsschulen formuliert und vor allem die Idee der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Vordergrund rückt. Alles in allem ist das Gutachten eine anregende Lektüre, auch und gerade für gestandene Schulpädagogen an Ganztagsschulen." Jahrbuch Ganztagsschule (Wochenschau Verlag), 2008

"Die Publikation des wissenschaftlichen Beirats liefert eine Reihe aktueller Informationen zur Ganztagsschulentwicklung, die für den Praktiker von Nutzen sein können, wenn es um das Abwägen von Argumenten des Für und Wider von Ganztagsschulen geht." Lehren und Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, 06/2007

"Hochinformativ und eben doch überraschend ist dieses schmale Buch, weil es dem Minimalismus ebenso abhelfen will wie dem Leidensdruck von Familien. Die Gangart ist entschlossen und ruhig: Die Autoren unterstützen keineswegs die Pisa-verschreckte Auffassung, die Nachbarländer machten es einfach besser. Gesucht wird hier nicht danach, wie sich ein vermeintlicher Bessermacher schleunigst kopieren ließe, sondern wie der deutsche Sonderweg in Europa, den die Halbtagsschule nun mal bedeutet, bestmöglich zu korrigieren wäre." Die Zeit, 22.02.2007

Report

"Insgesamt handelt es sich hier um ein politisch motiviertes Buch mit relativ stark wertendem Charakter, in dem die Ganztagsschule als ein politisch wünschenswertes Modell dargestellt wird. Hierzu wird auf etablierte (reform)pädagogische Prinzipien und auch vereinzelt auf empirische Befunde zurückgegriffen, sodass es sich insgesamt um ein emfehlenswertes Buch für diejenigen handelt, die sich eine klare Stellungnahme zur Ganztagsschule wünschen." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 01/2009

"Es ist [...] besonders verdienstvoll, dass das Gutachten Forderungen für einen familiengerechten Ausbau von Ganztagsschulen formuliert und vor allem die Idee der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Vordergrund rückt. Alles in allem ist das Gutachten eine anregende Lektüre, auch und gerade für gestandene Schulpädagogen an Ganztagsschulen." Jahrbuch Ganztagsschule (Wochenschau Verlag), 2008

"Die Publikation des wissenschaftlichen Beirats liefert eine Reihe aktueller Informationen zur Ganztagsschulentwicklung, die für den Praktiker von Nutzen sein können, wenn es um das Abwägen von Argumenten des Für und Wider von Ganztagsschulen geht." Lehren und Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, 06/2007

"Hochinformativ und eben doch überraschend ist dieses schmale Buch, weil es dem Minimalismus ebenso abhelfen will wie dem Leidensdruck von Familien. Die Gangart ist entschlossen und ruhig: Die Autoren unterstützen keineswegs die Pisa-verschreckte Auffassung, die Nachbarländer machten es einfach besser. Gesucht wird hier nicht danach, wie sich ein vermeintlicher Bessermacher schleunigst kopieren ließe, sondern wie der deutsche Sonderweg in Europa, den die Halbtagsschule nun mal bedeutet, bestmöglich zu korrigieren wäre." Die Zeit, 22.02.2007

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.