Fr. 66.00

Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union - Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Europäische Union hat sich inneralb von wenigen Jahren von 15 auf 25 Mitgliedsländer erweitert und wird die Anzahl der Länder in den nächsten Jahren weiter ausdehnen.
Passen die neuen Länder kulturell zum Selbstverständnis der EU oder führt die Erweiterung zu einer kulturellen Überdehnung? Die Untersuchung beschreibt auf der Basis der Auswertung von Umfragedaten die kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern und versucht, die Unterschiede in den Werteorientierungen der Bürger zu erklären.

List of contents

Fragestellung und konzeptioneller Rahmen.- Religion im erweiterten Europa.- Familien- und Geschlechtsrollenvorstellungen oder: Wer unterstützt die Emanzipation der Frauen.- Wirtschaftsvorstellungen in der erweiterten EU.- Wohlfahrtsstaatliche Ideen in der Europäischen Union.- Demokratie und Zivilgesellschaft im erweiterten Europa.- Bilanz und Ausblick.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie am Institut für Soziologe der Freien Universität Berlin.

Summary

Die Europäische Union hat sich inneralb von wenigen Jahren von 15 auf 25 Mitgliedsländer erweitert und wird die Anzahl der Länder in den nächsten Jahren weiter ausdehnen.

Passen die neuen Länder kulturell zum Selbstverständnis der EU oder führt die Erweiterung zu einer kulturellen Überdehnung? Die Untersuchung beschreibt auf der Basis der Auswertung von Umfragedaten die kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern und versucht, die Unterschiede in den Werteorientierungen der Bürger zu erklären.

Additional text

"[Die] Befunde sind vor allem bedeutsam für die Beurteilung der Chancen eines Beitritts der Türkei in die EU. Und dieser Beitritt ist nach Einschätzung der Autoren vor allem vom Modernisierungsgrad in der Türkei abhängig." Politisches Lernen, 01-02/2008

"Ein überaus spannendes und interessant zu lesendes Buch zu einem viel vermuteten, jedoch nur selten zuverlässig aufgearbeitetem Thema. Eine echte Bereicherung für eine Spezialisierung in der S II (z.B. im Wahlpflichtfach) oder in der Lehrer/innenausbildung." GW Unterricht, 105/2007

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"[...] die gut lesbar und anschaulich geschriebene und mit übersichtlich aufbereitetem Zahlenmaterial ergänzte Studie von Jürgen Gerhards und Michael Hölscher [vermag] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Voraussetzungen und Folgen des Beitrittsprozesses zu leisten, der auch für andere wissenschaftliche Disziplinen von großem Interesse ist." Osteuropa Recht, 03-04/2006

"Gerhards' Verdienst ist, die Diskussion um eine kulturelle Dimension des europäischen Projekts auf eine empirische Grundlage gestellt zu haben." Soziologische Revue, 01/2006

"[...] eine äußerst wichtige Bestandsaufnahme der kulturellen Verfasstheit Europas [...]." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 04/2005

Report

"[Die] Befunde sind vor allem bedeutsam für die Beurteilung der Chancen eines Beitritts der Türkei in die EU. Und dieser Beitritt ist nach Einschätzung der Autoren vor allem vom Modernisierungsgrad in der Türkei abhängig." Politisches Lernen, 01-02/2008

"Ein überaus spannendes und interessant zu lesendes Buch zu einem viel vermuteten, jedoch nur selten zuverlässig aufgearbeitetem Thema. Eine echte Bereicherung für eine Spezialisierung in der S II (z.B. im Wahlpflichtfach) oder in der Lehrer/innenausbildung." GW Unterricht, 105/2007

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"[...] die gut lesbar und anschaulich geschriebene und mit übersichtlich aufbereitetem Zahlenmaterial ergänzte Studie von Jürgen Gerhards und Michael Hölscher [vermag] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Voraussetzungen und Folgen des Beitrittsprozesses zu leisten, der auch für andere wissenschaftliche Disziplinen von großem Interesse ist." Osteuropa Recht, 03-04/2006

"Gerhards' Verdienst ist, die Diskussion um eine kulturelle Dimension des europäischen Projekts auf eine empirische Grundlage gestellt zu haben." Soziologische Revue, 01/2006

"[...] eine äußerst wichtige Bestandsaufnahme der kulturellen Verfasstheit Europas [...]." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 04/2005

Product details

Authors Jürgen Gerhards, Michael Hölscher
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531343211
ISBN 978-3-531-34321-1
No. of pages 318
Weight 418 g
Illustrations 318 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Soziologie, Internationale Beziehungen, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Wohlfahrt, Europa : Kultur, Sociology, International Relations, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Sociology of Knowledge and Discourse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.