Fr. 78.00

Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland - Vergleich der Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Bildungs- und Erziehungsprozesse im Rahmen der Schule werden durch das pädagogische Selbstverständnis der Lehrenden beeinflusst. Selbstkonzepte sind jedoch nicht statisch, sondern unterliegen gesellschaftlichen Perspektiven und Entwicklungen in Ost und West.

Silke Pfeiffer untersucht, wie Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Unterricht und den Unterricht im jeweils anderen Teil Deutschlands wahrnehmen, aus welchen Traditionen ihr pädagogisches Selbstverständnis resultiert und wie die Unterschiede fruchtbar gemacht werden können. Die für die sozialwissenschaftliche Feldforschung gewählten Erhebungsinstrumente ermöglichen es, bestimmte Merkmale des Untersuchungsgegenstandes numerisch abzubilden und durch qualitatives Vorgehen Aussagen zum pädagogischen Selbstverständnis und zur Fremdwahrnehmung auszudifferenzieren. Die kontrastiven Ergebnisse in Bezug auf Lehrerausbildung, Umgang mit curricularen Vorgaben, pädagogisches Engagement, Ausrichtung von Unterrichtsstilen und inhaltliche Ausgestaltung des Sachunterrichts leisten einen wichtigen Beitrag zur Lehrerforschung.

List of contents

Voraussetzungen.- Voraussetzungen.- Biografische Erfahrungen und institutionelle Bedingungen des Bildungssystems der BRD und der DDR.- Lebensgeschichtliche Erfahrungen im Bildungssystem in Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Bildung, Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland: Dokumentenanalyse.- Pädagogische Identität von Lehrpersonen in Ost und West: Konzepte, Untersuchungen und Reflexionen.- Differenzierungen: Seibstaussagen von Lehrpersonen aus Mecklenburg - Vorpommern und Niedersachsen zu ihren ailgemeinen pädagogischen Konzepten und speziell zu ihren Vorstellungen von Sachunterricht.- Perspektiven auf Unterricht in Ost und West - Die qualitative Explorationsstudie.- Selbstaussagen zu pädagogischen Konzepten und Sachunterrichtsverständnissen - Die Fragebogenerhebung.- Erklärungen, Begründungen, Rechtfertigungen - Die Rezeptionsstudie zur Fragebogenerhebung.- Zusammenfassungen, Reflexionen und Konsequenzen.- Zusammenfassung empirischer Befunde.- Ausblick: "Die Gratwanderung zwischen Verbindendem und Trennendem bleibt eine Herausforderung.".

About the author

Dr. habil. Silke Pfeiffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.

Prof. Dr. Astrid Kaiser, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität und Verfasserin zahlreicher Bücher zum Sachunterricht. Astrid Kaiser hat mehrere Forschungsaufenthalte in Chile, Indonesien, Südostasien und Lateinamerika durchgeführt.

Summary

Bildungs- und Erziehungsprozesse im Rahmen der Schule werden durch das pädagogische Selbstverständnis der Lehrenden beeinflusst. Selbstkonzepte sind jedoch nicht statisch, sondern unterliegen gesellschaftlichen Perspektiven und Entwicklungen in Ost und West.

Silke Pfeiffer untersucht, wie Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Unterricht und den Unterricht im jeweils anderen Teil Deutschlands wahrnehmen, aus welchen Traditionen ihr pädagogisches Selbstverständnis resultiert und wie die Unterschiede fruchtbar gemacht werden können. Die für die sozialwissenschaftliche Feldforschung gewählten Erhebungsinstrumente ermöglichen es, bestimmte Merkmale des Untersuchungsgegenstandes numerisch abzubilden und durch qualitatives Vorgehen Aussagen zum pädagogischen Selbstverständnis und zur Fremdwahrnehmung auszudifferenzieren. Die kontrastiven Ergebnisse in Bezug auf Lehrerausbildung, Umgang mit curricularen Vorgaben, pädagogisches Engagement, Ausrichtung von Unterrichtsstilen und inhaltliche Ausgestaltung des Sachunterrichts leisten einen wichtigen Beitrag zur Lehrerforschung.

Product details

Authors Silke Pfeiffer
Assisted by Prof. Dr. Astrid Kaiser (Foreword)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835060432
ISBN 978-3-8350-6043-2
No. of pages 237
Weight 330 g
Illustrations XIV, 237 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Ausbildung, Schule, Unterricht, Forschung, C, BRD, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Education, Empirische Sozialforschung, Lehrerausbildung, optimieren, Education, general, Lehrerprofessionsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Ost-West-Forschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.