Fr. 34.50

Zeitschrift für Medienwissenschaft 34 - Jg. 18, Heft 1/2026: Interfaces/Plattformen

German · Paperback / Softback

Will be released 27.04.2026

Description

Read more

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 34 thematisiert Prozesse der Plattformisierung. Plattformen präsentieren, formen, nutzen und basieren notwendigerweise auf einem vielschichtigen Komplex von Interfaces. Diese stiften Verbindungen auf Ebenen in, zwischen und zu Computern. Dabei umfassen sie über die Ebene von User Interfaces hinaus auch Komponenten digitaler Infrastrukturen wie z.B. Application Programming Interfaces (APIs), Kabel- bzw. Funkverbindungen und Sensoren. Die Beiträger*innen fragen nach dem Verhältnis von Interfaces und Plattformen als Heuristik zu einem relationalen Mapping digitaler Kulturen.

About the author

Ulrike Bergermann (Prof. Dr.), geb. 1964, lehrt Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Wissenschafts-/Fachgeschichte, Gender Studies und Postcolonial Studies. Sie ist u.a. Redaktionsmitglied der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaften.Cornelius Borck (Prof. Dr. med.) ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Naturwissenschaften und Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen.Ute Hollist Professorin für Medienästhetik an der Universität Basel, Departement Künste, Medien, Philosophie, Seminar für Medienwissenschaft.Petra Löffler (Prof. Dr.) lehrt Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.Kathrin Peters ist Professorin für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur an der Universität der Künste Berlin.Geoffrey Winthrop-Young (Prof. Dr.) lehrt Germanistik und Nordistik an der University of British Columbia in Vancouver/Kanada.

Summary

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 34 thematisiert Prozesse der Plattformisierung. Plattformen präsentieren, formen, nutzen und basieren notwendigerweise auf einem vielschichtigen Komplex von Interfaces. Diese stiften Verbindungen auf Ebenen in, zwischen und zu Computern. Dabei umfassen sie über die Ebene von User Interfaces hinaus auch Komponenten digitaler Infrastrukturen wie z.B. Application Programming Interfaces (APIs), Kabel- bzw. Funkverbindungen und Sensoren. Die Beiträger*innen fragen nach dem Verhältnis von Interfaces und Plattformen als Heuristik zu einem relationalen Mapping digitaler Kulturen. 

Product details

Assisted by Ulrike Bergermann (Editor), Cornelius Borck (Editor), Philippe Despoix (Editor), Mary Ann Doane (Editor), Lorenz Engell (Editor), Gesellschaft für Medienwissenschaft (Editor), Vinzenz Hediger (Editor), Ute Holl (Editor), Gertrud Koch (Editor), Petra Löffler (Editor), Kathrin Peters (Editor), Antonio Somaini (Editor), Geoffrey Winthrop-Young (Editor), Gesellschaft für Medienwissenschaft (Editor of the series)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 27.04.2026
 
EAN 9783837678512
ISBN 978-3-8376-7851-2
No. of pages 200
Series ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Medienwissenschaft, Interface, Digitalisierung, Photography & photographs, Media Studies, Sociology, Popular Culture, SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Cultural Studies, PHILOSOPHY / General, Theory of art, Plattform, Television, PHILOSOPHY / Social, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, SOCIAL SCIENCE / Gender Studies, PSYCHOLOGY / Social Psychology, PSYCHOLOGY / General, SOCIAL SCIENCE / Media Studies, Social interaction, HISTORY / Social History, Philosophy, Psychology, Social & cultural history, ART / Criticism & Theory, PSYCHOLOGY / Movements / Psychoanalysis, PHOTOGRAPHY / Criticism, TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects, PERFORMING ARTS / Television / History & Criticism, LITERARY CRITICISM / Comics & Graphic Novels, The arts, Platform, Social, group or collective psychology, PERFORMING ARTS / Film / History & Criticism, Gender studies, gender groups, Gay & Lesbian studies, Graphic novels: history & criticism, Impact of science & technology on society, Comic book & cartoon art, digitization, Ethical & social aspects of IT, TV & society, SOCIAL SCIENCE / LGBTQ+ Studies / Gay Studies, Film Theory & Criticism, Psychoanalytical theory (Freudian psychology), Drawing and drawings, COMPUTERS / Social Aspects, Philosophy and theory, Culture and institutions, Groups of people, Data processing and computer science, Public performances, Computer art (Digital art), Photography, computer art, cinematography, videography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.