Read more
Die lebendige Entstehungsgeschichte der "Mainzer Hofsänger", untermalt von persönlichen Geschichten und historischen
Fotografien. Dieses Buch ist das pure Vergnügen und ein Stück deutscher Chorgeschichte.
Was einst in Mainz begann, entwickelte sich weit über Deutschland und Europa hinaus - von Ägypten über Nordamerika bis nach China. Die "Mainzer Hofsänger" sind seit 100 Jahren eine weltweite Erfolgsgeschichte. Dieses Jubiläumsbuch erzählt wie aus einem Hochschulchor eine Institution mit Kultstatus wurde. Seit 1926 prägen die Mainzer Hofsänger mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition, musikalischer Qualität und Fastnachtshumor das kulturelle Leben der Stadt Mainz. Schon in den 1950er- und 60er-Jahren standen sie bei großen Fernsehsitzungen im Rampenlicht. Mit Klassikern wie "So ein Tag, so wunderschön wie heute" und "Sassa" eroberten sie die Bühnen und Wohnzimmer der Nation. Fernsehauftritte, Schallplatten-Erfolge und unvergessene Fastnachtsprogramme machten sie zu Kultfiguren. Kreuzfahrten und Partnerschaften mit Unternehmen erweiterten den Wirkungskreis ebenso wie Kirchen- und Klassikkonzerte, die in späteren Jahren das Repertoire ergänzen. Porträts von Kapitänen, musikalischen Leitern und Sängern sowie Erinnerungen an große Auftritte, prominente Begegnungen und besondere Partnerschaften verleihen dem Buch eine lebendige, menschliche Dimension.
About the author
Der Mainzer Carneval-Verein e. V. wurde im Jahr 1838 gegründet mit dem Ziel der Neugestaltung der Mainzer Fastnacht nach dem Vorbild der Kölner Reform. Vor allem durch das Wirken von Nikolaus Krieger entstand der heute allseits bekannte Rosenmontagsumzug.Die Mainzer Hofsänger GbR entstand im Jahr 1926 unter dem Namen „Mainzer Hochschulsänger“ (MHS) als separater Chor des Mainzer Konservatoriums. Ab den 1960er Jahren gewannen sie an internationaler Popularität und stellen heute eine feste musikalische Institution mit Kultstatus dar.
Summary
Die lebendige Entstehungsgeschichte der „Mainzer Hofsänger“, untermalt von persönlichen Geschichten und historischen
Fotografien. Dieses Buch ist das pure Vergnügen und ein Stück deutscher Chorgeschichte.
Was einst in Mainz begann, entwickelte sich weit über Deutschland und Europa hinaus – von Ägypten über Nordamerika bis nach China. Die „Mainzer Hofsänger“ sind seit 100 Jahren eine weltweite Erfolgsgeschichte. Dieses Jubiläumsbuch erzählt wie aus einem Hochschulchor eine Institution mit Kultstatus wurde. Seit 1926 prägen die Mainzer Hofsänger mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition, musikalischer Qualität und Fastnachtshumor das kulturelle Leben der Stadt Mainz. Schon in den 1950er- und 60er-Jahren standen sie bei großen Fernsehsitzungen im Rampenlicht. Mit Klassikern wie „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ und „Sassa“ eroberten sie die Bühnen und Wohnzimmer der Nation. Fernsehauftritte, Schallplatten-Erfolge und unvergessene Fastnachtsprogramme machten sie zu Kultfiguren. Kreuzfahrten und Partnerschaften mit Unternehmen erweiterten den Wirkungskreis ebenso wie Kirchen- und Klassikkonzerte, die in späteren Jahren das Repertoire ergänzen. Porträts von Kapitänen, musikalischen Leitern und Sängern sowie Erinnerungen an große Auftritte, prominente Begegnungen und besondere Partnerschaften verleihen dem Buch eine lebendige, menschliche Dimension.